Die Heeressportlerinnen und -sportler des Heeresleistungssportzentrums 8 (HLSZ 8) blicken auf eine beeindruckende Wettkampfsaison 2024/25 zurück. Bei einem feierlichen Empfang in der Schwarzenberg-Kaserne ehrte Militärkommandant Brigadier Peter Schinnerl die Athleten nun für ihre außergewöhnlichen Leistungen.

Besonders im Skispringen zeigten die Athletinnen und Athleten aus Rif ihre Klasse: Korporal Jan Hörl überzeugte mit vier Medaillen bei Weltmeisterschaften sowie dem zweiten Platz im Gesamtweltcup. Zugleich blickt Zugsführer Jacqueline Seifriedsberger auf eine ihrer stärksten Saisonen zurück. Auch Gefreiter Maximilian Ortner sorgte mit drei Podestplätzen für Aufsehen, während Nachwuchshoffnung Gefreite Julia Mühlbacher mit einer starken Debütsaison im Weltcup beeindruckte.

Empfang der Heeressportler bei Militärkommandant Brigadier Peter Schinnerl – ©Bundesheer/Riedlsperger
Empfang der Heeressportler bei Militärkommandant Brigadier Peter Schinnerl.

Fallschirmsport, Rodeln und Bob: Goldene Höhenflüge & Gesichter mit Speed

Im Fallschirmsport – insbesondere in der Disziplin Parachute/Riesentorlauf – zählt Rif längst zur Weltspitze. Unter der Leitung von Vizeleutnant Alexander Salcher feierten Zugsführer Sebastian Graser, Korporal Sophie Grill und Korporal Michael Urban gleich mehrere Weltmeistertitel und dominierten das internationale Wettkampfgeschehen.

Frischen Wind in den Eiskanal brachten Gefreiter Noah Kallan und Korporal Jakob Mandlbauer. Mit Erfolgen im Weltcup und starken Leistungen bei Junioren-Weltmeisterschaften zeigten sie eindrucksvoll, dass Rif auch im Rodel- und Bobsport ganz vorne mitmischt.

Steyr Arms: Neue Nightfighter-StG für das Bundesheer

Ski Alpin: Gold für die Zukunft

Auch im alpinen Skisport wächst vielversprechender Nachwuchs heran: Gefreite Viktoria Bürgler sicherte sich Gold bei der Junioren-WM und feierte zudem bemerkenswerte Erfolge im Europacup. Die Speed-Spezialistin gilt als großes Talent für kommende Großereignisse.

Diese sportlichen Höchstleistungen sind kein Zufall: Das HLSZ 8 profitiert von der engen Zusammenarbeit mit dem ULSZ Rif, dem Olympiazentrum Rif sowie der hervorragenden Unterstützung des Militärkommandos Salzburg. Gemeinsam schaffen sie optimale Bedingungen für Österreichs Heeressportlerinnen und -sportler.

©Militär Aktuell

Ausblick voller Zuversicht

Das Resümee fällt eindeutig aus: Die Sportförderung des Bundesheeres wirkt – Rif bleibt eine wahre Medaillenschmiede. Mit berechtigtem Stolz blickt man auf die Saison zurück – und voller Vorfreude auf die nächsten sportlichen Highlights.

Hier geht es zu weiteren Bundesheer-Meldungen.

Quelle©Bundesheer/Riedlsperger