Um die erwartete Nachfrage für Luftverteidigungssysteme wie Patriot und Iris-T bedienen zu können, baut das deutsche Unternehmen Vincorion seinen Standort Altenstadt aus. Im Moment läuft die Planung einer neuen Produktionshalle auf dem ehemaligen Militärflugplatz. „Wir schaffen hier die Voraussetzungen für weiteres Wachstum”, erläuterte Jürgen Arold, Managing Director und Vice President Engineering.
Der steigende Bedarf an modernen Luftverteidigungssystemen, insbesondere im Rahmen der European Sky Shield Initiative (-> Österreich ist der Sky Shield Initiative beigetreten), macht den Ausbau der Produktionskapazitäten erforderlich. Die geplante neue Fertigungshalle soll modernste Standards erfüllen und auf eine effiziente Produktion der komplexen Systeme ausgelegt sein.
„Unser Standort Altenstadt hat sich zu einem Kompetenzzentrum für mobile Energieversorgung entwickelt”, so Arold weiter. „Hier fertigen wir nicht nur Subsysteme für wichtige Luftabwehrsysteme wie Patriot und Iris-T, sondern entwickeln auch die neue Generation von Stromerzeugungsaggregaten für die Bundeswehr.”
Mit dem Standort Altenstadt hat Vincorion ambitionierte Ziele. „Wir planen, den Umsatz in den nächsten Jahren auf 150 Millionen Euro allein am Standort Altenstadt auszubauen”, wie Arold erklärte. Das käme einer Vervierfachung des derzeitigen Umsatzes gleich. Dafür werden auch neue Mitarbeiter gesucht. So plant das Unternehmen, in den nächsten Jahren eine Vielzahl neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzustellen.
Green Defence im Mittelpunkt
Für Vincorion spielt das Thema „Green Defence” ebenfalls eine große Rolle. Das wurde auch im Militär Aktuell-Interview mit Vice President Sascha Breunig deutlich. So arbeitet Vincorion derzeit an neuen, umweltschonenderen Stromerzeugern. Bei Luftabwehrsystemen laufen diese Erzeuger 24 Stunden am Tag. Da kommt es der Sicherheit und den knappen Ressourcen zugute, wenn sie durch moderne Technik weniger Kraftstoff verbrauchen und weniger Schadstoffe ausstoßen.
Die neuen Stromerzeugungsaggregate können neben dem normalen Dieselbetrieb auch mit dem lokalen Stromnetz oder nachhaltigen Energiequellen gekoppelt werden. „Unsere Systeme sind für die Integration von regenerativen Energiequellen wie Photovoltaikanlagen vorbereitet und können im Verbund mit Batteriespeichern betrieben werden”, erklärte Daniel Zeitler, Leiter des Produktmanagements. „Das reduziert nicht nur den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen, sondern erhöht auch die taktischen Möglichkeiten im Einsatz.”

Die ersten Testmodelle der neuen Aggregate sind bereits ausgeliefert worden, die Vorserienmodelle folgen Ende des Jahres 2025. Für eine Serienproduktion müssen die Hallenflächen jedoch deutlich erweitert werden.
Vincorion ist mit seinen drei Standorten in Deutschland, neben Altenstadt ist das Unternehmen auch in Wedel bei Hamburg und in Essen vertreten, auf Erfolgskurs: Der Umsatz hat 2024 die 200-Millionen-Euro-Marke erreicht, die Mitarbeiterzahl ist konzernweit auf 900 gestiegen. Allein am Standort Altenstadt werden aktuell über 200 Fachkräfte beschäftigt.
Hier geht es zu weiteren Meldungen rund um Vincorion.