Auf dem Freigelände der diesjährigen IDEX-Messe in Abu Dhabi präsentierte das Joint Aviation Command (JAC) der Streitkräfte der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) eine außergewöhnliche Adaption eines UH-60L Black Hawk zur Brandbekämpfung.

Laut einem vor Ort anwesenden JAC-Offizier handelt es sich um das Sky Cannon-System des kanadischen Herstellers Dart Aerospace, das 2021 von der FAA zertifiziert wurde und seit 2022 vom JAC getestet sowie beschafft wird. Insgesamt seien drei bis vier UH-60L, auch Lima-Hawks genannt, für diese Mission umgerüstet worden. Dabei handelt es sich offenbar um eine dauerhafte Modifikation, da die Außenlast-Stummelflügel entfernt und die Kabine vollständig für den 850-Gallonen-Wassertank (3.220 Liter) sowie einen 50-Gallonen-Schaumtank (190 Liter) umgestaltet wurde. Zudem wurden die Schiebetüren entfernt und ein eigener Bedienerarbeitsplatz mit Konsole hinter dem Piloten eingebaut.

Black Hawk UH-60 löscht Brand in Hochhaus – ©Dart Aerospace
Zielsetzung: So soll der Black Hawk UH-60 irgendwann bei Bedarf Brände in Hochhäusern löschen.

Luftgestützte Löschvorhut für Hochhausbrände

Hintergrund dieser Entwicklung ist die zunehmende Gefahr von Bränden in Hochhäusern dicht besiedelter Städte wie Dubai und Abu Dhabi – eine Herausforderung, die dort bereits seit Langem als problematisch für Feuerwehren und Rettungskräfte anerkannt ist. Speziell ausgerüstete Hubschrauber gelten daher als entscheidendes Mittel zur Brandbekämpfung.

Das Sky Cannon-System wurde gezielt für Brände in Hochhäusern entwickelt. Der über 7,6 Meter lange Löschausleger – ein Meter länger als der Rotordurchmesser, um Luftverwirbelungen zu minimieren – ermöglicht es, Wasserstrahlen mit hohem Volumen und niedrigem Druck gezielt auf bis zu 40 Meter Entfernung zu richten. Dadurch können Hubschrauber die bodengestützten Löschmaßnahmen unterstützen oder sogar vorbereiten.

Das System ist zudem mit einer Infrarotkamera und einem Entfernungsmesser ausgestattet, um die Präzision des Löschvorgangs zu erhöhen. Eine Saugpumpe, die sich auf der rechten Seite des Hubschraubers befindet, kann einige Meter in ein Gewässer abgesenkt werden und den Tank innerhalb von 45 Sekunden füllen. Alternativ kann das Wasser auch direkt aus einem Feuerwehrauto entnommen werden.

Dart Aerospace: Marktführer für luftgestützte Brandbekämpfung

„Dieses revolutionäre Brandbekämpfungssystem setzt neue Maßstäbe für den Feuerschutz in Städten und festigt Darts Führungsrolle im Markt für luftgestützte Löschtechnik”, erklärte Steve Ghaleb, Vice President of Commercial Operations bei Dart Aerospace.

„Wir freuen uns, Sky Cannon nun speziell für den UH-60/S-70 anbieten zu können – als direkte Antwort auf spezifische Kundenanforderungen. Betreiber anderer Flugzeugtypen zeigen ebenfalls Interesse, und wir haben darauf reagiert: Das System ist mittlerweile auch für den Airbus EC225 Super Puma und den Avicopter AC313 verfügbar.”

Neue Regierung will weiter ins Bundesheer investieren

Dart Aerospace hat seinen Hauptsitz in Montreal sowie Niederlassungen in den USA, Mexiko und Großbritannien (Portsmouth).

Erste Einsätze und Zukunftspläne

Das Joint Aviation Command (JAC) der VAE berichtet von vielversprechenden Übungsergebnissen und bereits einem ersten echten Einsatz. Nach aktuellen Informationen plant die Regierung, Sky Cannon flächendeckend in allen emiratischen Städten einzuführen.

Quelle©Georg Mader, Dart Aerospace