Für Aufgaben im Rahmen der „1st Multi-Domain Task Force” hat die US Army (-> aktuelle Meldungen rund um die US-Streitkräfte) für knapp 20 Millionen Euro bei Kraus Hamdani Aerospace solarbetriebene Drohnen vom Typ K1000ULE bestellt. Das emissionsfreie System fliegt länger als jedes andere Elektroflugzeug in seiner Größen- und Gewichtsklasse.

2023 hat die „Klasse 2”-Drohne – gemäß US-Militärklassifizierung fallen darunter UAV von 9,5 Kilogramm (21lb) bis 25 Kilogramm (55lb) – einen Dauerflug-Weltrekordflug mit 75 Stunden und 53 Minuten absolviert.

Das UAV erkennt und nutzt dafür völlig selbstständig mit seinen Sensoren Umweltbedingungen wie beispielsweise Aufwinde, um ohne Energieverbrauch Höhe zu gewinnen.

Mit einer breiten Palette an Nutzlasten kann das UAV sowohl bildgebende Aufklärung als auch Signalaufklärung durchführen. Einsätze als Relaissation für Mobil-, Sprach- oder Datenfunknetze sind ebenso möglich. Das UAV kann zudem landebahnunabhängig und in Anti-Access/Area Denial sowie GPS gestörter Umgebung autonom operieren.

Beispielhafte Struktur einer Multi-Domain-Task-Force – ©Archiv
Beispielhafte Struktur einer Multi-Domain-Task-Force.

Was ist eine Multi-Domain Task Force?

Gemäß US Army soll die Multi-Domain Task Force (MDTF) abhängig von den Anforderungen des jeweiligen Einsatzraumes zusammengesetzt werden. Im Anlassfall kann das eine durchaus robust bewaffnete Einheit sein (siehe Grafik oben).

Im Chief of Staff Paper beschreibt die US Army die MDTF als „Manövrierelemente im Einsatzraum, die darauf ausgelegt sind, Präzisionseffekte und Präzisionsfeuer in allen Domänen gegen gegnerische Antiaccess/Area Denial (A2/AD)-Netzwerke zu synchronisieren und es den Streitkräften zu ermöglichen, ihre im Operationsplan (OPLAN) festgelegten Aufgaben auszuführen”.

Fluglotsen: Herrscher über Rollfeld und Luftraum

Die „1st Multi-Domain Task Force” hat ihr Hauptquartier auf der Joint Base Lewis-McChord im Bundesstaat Washington und ist der US Army Pacific unterstellt.

Laut Angaben der US Army soll die „2nd Multi-Domain Task Force” in Deutschland stationieren werden und sich dort ab 2026 auf die Unterstützung des europäischen Einsatzraums konzentrieren.

Hier geht es zu weiteren Meldungen rund um die US-Streitkräfte und hier zu unserem Drohnen-Themenbereich mit allen aktuellen News zum Thema.

Quelle©Archiv, Kraus Hamdani Aerospace