Der tschechische Fahrzeughersteller Tatra stellte kürzlich im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Werk in Kopřivnice die neueste Generation seiner Phoenix-Modellreihe vor. Die Baureihe gehört zu den Säulen des Produktionsportfolios und ist in erster Linie für den zivilen Markt bestimmt, wird aber auch von Rettungs- und Feuerwehreinheiten und im Verteidigungsbereich eingesetzt.

Tatra Phoenix 4x4 – ©Tatra
Der neue Tatra Phoenix ist in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, hier die 4×4-Version.

Die Serienproduktion wird in diesem Sommer beginnen, so dass im Spätherbst dieses Jahres die ersten Exemplare der neuen Fahrzeuge an die Kunden ausgeliefert werden.

Die Entwicklung der neuen Generation der Modellreihe begann 2022. Ähnlich wie bei den vorherigen Generationen baut das Allradfahrzeug auf dem einzigartigen Tatra Zentralrohrrahmen auf. Fahrerhäuser, Motoren und Getriebe werden von langjährigen Partnern wie DAF Trucks, ZF-Getriebe und Allison zugeliefert.

Donaustahl: Maus-Drohnen für die Ukraine

Neues Fahrerhaus

Der neue Tatra Phoenix nutzt die DAF XDC-Kabine (Baureihe Construction), die mit Blick auf Sicherheit, Langlebigkeit und Komfort entwickelt wurde. Sie bietet eine bessere Sicht und Übersicht rund um den Lkw und ist aerodynamisch optimiert für einen möglichst geringen Kraftstoffverbrauch. Eine Reihe von modernen Komfortausstattungen, Zubehör und Designelemente werden optional erhältlich sein. Die Kabine wird sowohl in einer kurzen (Tages-)Version als auch in einer verlängerten Version mit und ohne Hochdach mit einem oder zwei Betten erhältlich sein. Ein modernes, digitales Armaturenbrett mit verbesserter Ergonomie und vereinfachten Bedienelementen entlastet den Fahrer. Die Kabine wird außerdem mit neu gestalteten, anatomisch geformten, Sitzen für mehr Komfort und ermüdungsfreies Fahren, ausgestattet sein.

Tatra Phoenix 8x8 – ©Tatra
Hier im Bild die 8×8-Fahrgestellkonfiguration.

Bewährtes Fahrgestell

Auch die neue Generation der Tatra-Phoenix-Baureihe baut auf dem bewährten Fahrgestell mit einem Zentralrohrrahmen, in dem die Antriebswellen und Differentiale gelagert sind, auf. Das Fahrwerk zeichnet sich durch unabhängig voneinander bewegliche, luftgefederte Pendelhalbachsen aus, was im Segment der schweren Allrad-Lkw weltweit einzigartig ist.

Für die Fahrzeuge der neuen Generation werden grundsätzlich die Fahrgestellkonfigurationen 4×4, 6×6, 8×8 und 8×6 angeboten, wobei auch eine vierachsige Version in einer 1+3-Konfiguration (das heißt mit drei Hinterachsen) erhältlich ist. Aber auch mehrachsige Ausführungen mit einer beliebigen Anzahl lenkbarer und angetriebener Hinterachsen werden als kundespezifische Lösung weiterhin möglich sein.

Das Fahrgestell des Tatra-Konzepts bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich: Das ist in erster Linie eine deutliche Verringerung der Vibrationen im Vergleich zu Fahrzeugen mit Starrachsen, was einen hohen Fahrkomfort für den Fahrer, ein geringeres Risiko von Schäden am Aufbau und eine höhere Geschwindigkeit im Gelände bedeutet. Ein zusätzlicher Wert ist auch die hohe Fahrstabilität bei Kurvenfahrten oder Ausweichmanövern – also Eigenschaften, die besonders beim Fahren auf der Straße oder im kombinierten Verkehr (Straße und schweres Gelände) von Nutzen sind. Dank der Kombination aus Zentralrohrrahmen und geschweißtem Hilfsrahmen ermöglicht das Fahrgestell die Montage verschiedener Aufbauten ohne die notwendigen Ausgleichselemente und in den meisten Fällen sogar ohne Zwischenrahmen – die Fahrzeuge haben dadurch einen niedrigen Schwerpunkt und eine höhere Nutzlast.

Das Tatra-Fahrwerkskonzept garantiert zudem eine lange Lebensdauer des Fahrzeugs, das auch in schwierigstem Gelände nicht unter Torsions- und Biegebelastungen leidet. Die Tatsache, dass das zentrale Rahmenrohr die Wellen des Antriebsstrangs zusätzlich vor Beschädigungen und Umwelteinflüssen schützt, ist ein Garant für die Zuverlässigkeit des Antriebssystems, minimalen Wartungsaufwand und geringe Servicekosten.

Tarnmuster-Hängematte von Amazonas Ultra-Light

Motoren und Getriebe

Die neue Generation der Tatra Phoenix-Lkw ist mit iPaccar-Motoren der Baureihen MX-11 und MX-13 ausgestattet. Die MX-11-Motoren werden in Leistungsvarianten von 300 kW und 330 kW erhältlich sein, die MX-13-Motoren in Versionen mit einer Leistung von 315, 355 oder 390 kW. Das automatisierte ZF-Getriebe TraXon wird serienmäßig verfügbar sein, optional kann das vollautomatische Allison-Getriebe eingebaut werden. Ein integraler Bestandteil des Antriebssystems sind auch zusätzliche Tatra-Zwischengetriebe mit der Möglichkeit, die optimalste und effizienteste Variante für den Betrieb je nach den Bedürfnissen der Benutzer zu wählen. Die neuen Tatra Phoenix-Lkw werden nicht mehr mit einem manuellen Schaltgetriebe angeboten.

Moderne Assistenzsysteme für Sicherheit und Komfort

Die neue Generation des Tatra Phoenix bringt auch Innovationen im Bereich der Elektronik- und Assistenzsysteme, die bei Lkw und Nutzfahrzeugen immer mehr zum Standard werden. Er bietet zum Beispiel eine automatische Scheibenwischersteuerung, eine automatische Außenbeleuchtungsschaltung oder ein Corner-View-System, das tote Winkel auf der Fahrer- und Beifahrerseite eliminiert und damit die Sicherheit auf der Straße und im Gelände weiter erhöht.

©Militär Aktuell

Die Ausstattung wird auch mit einem System zur Erkennung von Hindernissen vor dem Fahrzeug oder einem optionalen Digital Vision System erhältlich sein. Dabei handelt es sich um ein digitales Kamerasystem, das die Haupt- und Weitwinkelspiegel ersetzt und aus Kameras besteht, die sich an den schwenkbaren Auslegern befinden, die oben an den Seiten der Kabine angebracht sind. Das Bild der Kameras wird auf die Displays an den A-Säulen im Innenraum übertragen. Außerdem wird es ein Spurhaltewarnsystem (LDWS) oder ein Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) geben, das den aktuellen Reifendruck und die Temperatur an allen Rädern überwacht.

Quelle©Tatra