Schon im Vorfeld zur Enforce Tac 2025 und IWA 2025, den beiden großen Messen für Behörde und Outdoor-Equipment, kündigte Tasmanian Tiger (TT) die heurige Produktpalette an. Einige Highlights aus dem Programm stellen wir im Ranger Magazin, made by Militär Aktuell, vor.
Tasmanian Tiger legt 2025 seinen Fokus besonders auf den Ausbau der Medic-Linie. Auffällig ist außerdem, dass TT nun vermehrt auf das leichte und stabile Tegris setzt, das man nun auch in Einsatzgurten und anderen Accessoires findet. Ein Überblick über die Neuigkeiten:
Neues in der Medic-Linie
Für die medizinische Erstversorgung stellt Tasmanian Tiger 2025 gleich drei neue Notfallrucksäcke, ein großes Transport-Set für modulare Sanitätseinrichtungen sowie neue IFAK-Pouches zur Verfügung. Ein starkes Signal an alle Medics!
Der TT Modular Medic Combat Pack 18 ist ein Erste-Hilfe-Rucksack mit 18 Litern Volumen bei unter zwei Kilogramm Eigengewicht (leer). Gefertigt aus dem von TT gewohnt-bewährtem 500 DEN Cordurda gibt es nun auch erstmalig zwei herausnehmbare Panels aus Tegris (zwölf Lagen) im Inneren. Unter anderem außerdem mit dabei: eine markierte Einstecktasche für Patientenkarten, eine herausnehmbare Infusionsbeuteltasche und Klarsichttaschen mit Knicklichteinschub. Der Rucksack zeigt auch äußerlich Einsatzerfahrung: Am Boden befindet sich ein Kompressionssack für ein Bergetuch. Bereits vom TT Survival Pack bekannt sind die robusten Seitengriffe und das schlanke Padded Back-Tragesystem, das auch auf Plattenträgern nicht zu dick aufträgt.
20 Liter mehr bietet der TT Modular Medic Pack 38. Aufgebaut wie ähnliche Modular-Packs von TT, kann dieser Rucksack vollständig aufgeklappt und mit Flauschklett-Taschen individuell bestückt werden. Sechs Klarsichttaschen werden gleich mitgeliefert. Für den schnellen Zugriff von außen gibt es zwei Außentaschen und ein großes Deckelfach. Wie sein kleinerer Kamerad mit 18 Litern, kommt auch der größere Modular Medic Pack 38 mit dem flachen und dennoch weichen Padded Back.
Einen gewaltigen Eindruck macht der TT Medic Platoon Pack mit seinen 57 Litern Volumen, fünf Liter davon haben im Deckelfach Platz. Das Hauptfach lässt sich vollständig öffnen, innen warten viel Flauschklett und acht Klarsichttaschen. Optional erhältlich ist weiters noch das sehr schlanke TT Medic Platoon Side Pocket mit zehn Litern Fassungsvermögen. Zwei davon könnten außen seitlich am Medic Platoon Pack montiert werden.
Speziell für den Einsatz in modularen Sanitätseinrichtungen (MSE) bietet Tasmanian Tiger nun den TT Medic Container. Die zwei Module, die wahlweise miteinander verbunden transportiert oder sowohl untereinander als auch nebeneinander im Auto oder Zelt aufgehängt werden können, enthalten acht Klarsichttaschen, die mit einem Staub -und Spritzschutz abgedeckt sind und per Reißverschluss geschlossen werden.
Weitere Produkte der Medic-Linie umfassen zwei sehr schlanke IFAKs, die einmal mit PALS-Schlaufen für Rucksäcke und einmal mit Klett für den Plattenträger konzipiert wurden. Außerdem wurde der mittlerweile klassische TT First Responder Move On in die dritte Entwicklungsstufe MK III gehoben. Details dazu werden wir euch direkt von den Messen Enforce Tac 2025 und IWA 2025 vorstellen.
Spezielle Einsatzrucksäcke
Tasmanian Tiger liefert 2025 auch neue Einsatzrucksäcke, die mal modularer, mal spezialisierter konstruiert sind. Der TT Base Pack Top Load 30 ist ein Toploader mit versteiftem Deckel, der nach vorne aufgeklappt werden kann. Unzählige MOLLE-Schlaufen für das PALS-System sind darauf vernäht, auch auf den abnehmbaren Hüftflossen. Innen stehen Seitentaschen und Klett bereit. Dennoch ist der Rucksack verhältnismäßig leicht: 1,59 Kilogramm bringt er bei 30 Litern Volumen auf die Waage. Dieser Rucksack ist ein absoluter Allrounder.
Ein absolutes Leichtgewicht ist der faltbare und extra-slicke TT Escape Pack 20 LT. 20 Liter passen in den 370 Gramm leichten Zusatzrucksack für den zivilen und behördlichen Einsatz.
Spezialisten, vor allem jene mit Plattenträger, gibt Tasmanian Tiger den TT Breacher Pack in die Hand. Wahlweise als Rucksack oder fest mit den PALS-Schlaufen montiert, bietet es innen mit 14 Litern genügend Platz für Werkzeug. Ein Schnellzugriff für den Bolzenschneider ist mit herausnehmbaren Werkzeugröhren möglich, innen getragen kann er wiederum bis zu 80 Zentimeter Länge haben. Netztaschen bieten auch Kleinteilen Platz.
Mit dem TT Gear Pack ZP richtet sich Tasmanian Tiger schließlich dezidiert an Anwender, die ihr Werkzeug am Rücken des Plattenträgers montieren wollen (kompatibel mit TT Plate Carrier QR LC ZP).
Equipment für den Einsatz
Auch in Bezug auf die Ausrüstung liefert Tasmanian Tiger 2025 neue Produktenwicklungen. Einen sehr leichten und trotzdem hochmodularen Plattenträger stellt Tasmanian Tiger mit dem TT Plate Carrier LP LC Frame vor. Die Vorderseite ist mit Flauschklett, hat auf der Brusthöhe aber auch Schlitze für PALS-/MOLLE-Ausrüstung. TT bietet auch hier seit 2025 Detaillösungen aus Tegris an.
Die Rückseite ist klassisch mit einem Maximum an Lasercut-Schlitzen ausgeführt. Der Kummerbund ist mit Tegris verstärkt und hat auf jeder Seite drei Magazin-Einstecktaschen (für Magazine in M4-Größe). Der Plattenträger fasst SAPI-Platten bis Größe 30 x 25 Zentimeter.
In zwei Größen liefert Tasmanian Tiger das TT Battle Belt Set aus. Wie bei keinem anderen der neuen TT-Produkte von 2025 spielt hier Tegris die tragende Hauptrolle. Der Gürtel kann selbst zugeschnitten werden, darüber kommt dann das Cordura-Laminat mit MOLLE-Schlitzen und einer abnehmbaren Materialschlaufe. Zusammengehalten wird der neue Kampfgürtel mit einer AustriAlpin-Schließe (25 Millimeter). Darunter hält der Klett-Innengurt alles auf der Hüfte.
Neben einigen weiteren Ausrüstungsgegenständen sticht nicht zuletzt auch die neue Waffentasche für Mitteldistanzwaffen TT Weapon Bag MRW in die Augen.
Geeignet für Waffen bis 95 Zentimeter Länge und 26 Zentimeter Höhe, ist die Waffentasche innen mit unzähligen MOLLE-Schlaufen und einem Mündungsschutz ausgestattet, während außen eine großzügige Tasche mit drei fest vernähten Magazin- und Netztaschen bereitsteht. Der Schultergurt ist gepolstert und kann auch abgenommen werden.
Ausblick
Tasmanian Tiger stellt auch 2025 wieder einige bemerkenswerte Neuerscheinungen vor. Magazin Aktuell und das Ranger Magazin werden von beiden Messen in Nürnberg, der Enforce Tac 2025 und der IWA 2025, berichten und mehr Details zu den neuen Produkten liefern. Außerdem werden wir auch heuer wieder Gelegenheit für Tests der neuen Produkte haben. Dranbleiben lohnt sich also.