Tourniquets sind wieder ein Thema: Sie retten beim Verkehrsunfall, am Berg oder bei militärischen Konflikten Leben – wenn man weiß, wie sie zu verwenden sind und auf die richtige Wahl setzt. Um eine Orientierung am Markt zu erhalten, ließen wir drei Experten von Critical Knowledge gängige „TQs” für das Ranger Magazin (made by Militär Aktuell) nach ihrer Praktikabilität testen (-> Zur großen Testübersicht).
SWAT-T Tourniquet
Das SWAT-T Tourniquet (Stretch-Wrap-And-Tuck) ist eine Weiterentwicklung der Esmarch-Binde aus dem 19. Jahrhundert und ähnelt dem Theraband. Es wird mit einer vorgegebenen Wickeltechnik an die Extremität angebracht und an sich selbst fixiert. Am Tourniquet finden sich aufgedruckte Marker, die die optimale Zugstärke anzeigen. Dieses Tourniquet hat keine Limitierung bezüglich des Extremitäten-Durchmessers, was auch die Anwendung an Hunden (K9) oder Kindern erlaubt. Es bietet zudem eine breite und somit gewebsschonende Auflagefläche. Für die Applikationszeit gibt es allerdings kein designiertes Feld. Dieses Tourniquet konnte an der oberen Extremität seinen Zweck erfüllen, jedoch hat es an der unteren Extremität bei der Anlage über Hosen bei einigen Durchgängen versagt sowie bei allen Anwendung über der Winterkleidung. Eine große Fehlerquelle tut sich besonders unter erhöhtem Stress auf: Sollte das Tourniquet aus den Händen gleiten, muss es vollständig neu aufgerollt werden, um dann erneut aufgebracht zu werden, oder mit der Überlänge vergleichsweise umständlich umwickelt werden. Unter diesen Gegebenheiten möchten wir dieses Tourniquet nicht als „Allround-Produkt“, sondern eher anlassbezogen für dünnere Extremitätenquerschnitte empfehlen.
Produkt: SWAT-T Tourniquet
Hersteller: Combat Medical
Preis: ca. 20 Euro
Bezugsquelle/Hersteller: combatmedical.com
Test & Bewertung*
Haptik & Optik: 5
Selbst OE: 4
Selbst UE: 5
Fremd OE: 6
Fremd UE: 6
Handschuhe: 4
Trainingsintensität: 6
Punkte gesamt: 36
Ranking im Test: 10. Platz
*Selbst OE: Selbstanlage Obere Extremitäten, Selbst UE = Selbstanlage Untere Extremitäten, Fremd OE = Fremdanlage Obere Extremitäten, Fremd UE = Fremdanlage Untere Extremitäten, Handschuhe = Anlage mit Handschuhen, Trainingsintensität = Ist das Tourniquet auch ohne viel Übung einsetzbar? In jeder Testkategorie waren 15 Punkte erreichbar = insgesamt waren damit 105 Punkte zu holen
Dieser Testbericht erschien zuerst im Ranger Magazin #2 (hier als E-Paper erhältlich).
Hier geht es zum Überblicksartikel des großen Tourniquet-Tests.
Hier geht es zu einer Übersicht über alle getesteten Tourniquets.