Die Division Power Systems von Rolls-Royce hat ihr mtu-Motorenprogramm für militärische Landfahrzeuge um ein Hybrid-Powerpack für taktische Anforderungen und um eine mehr als 1.100 kW starke 10-Zylinder-Variante der bei den NATO-Streitkräften erfolgreichen mtu-Baureihe 199 erweitert. Beide Systeme feierten vergangene Woche auf der Eurosatory-Messe in Paris ihre Premiere.
„Wir unterstreichen damit die Bedeutung, die wir unserer Partnerschaft mit den NATO-Ländern und ihren Verbündeten bei der Wahrung ihrer Sicherheitsinteressen beimessen. Weil die Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden zu den strategischen Initiativen von Rolls-Royce gehört, werden wir auch in Zukunft mit unserer jahrzehntelangen technologischen Expertise ein verlässlicher Partner als Lieferant von Antrieben für militärische Fahrzeuge sein”, meinte Jörg Stratmann, CEO von Rolls-Royce Power Systems.
„In einem nächsten Schritt haben wir uns eine weitere Leistungssteigerung auf 1.200 kW vorgenommen.”
Entwicklungsleiter Christian Wolf.
Hybridkonzept bietet neue taktische Einsatzmöglichkeiten
Elektrifizierung und Hybridisierung werden taktischen Fahrzeugen neue Fähigkeiten im Einsatz ermöglichen. Dafür kombiniert Rolls-Royce mit seinem neuen mtu-Hybridantrieb die Vorteile eines Hochleistungs-Dieselmotors mit denen eines batterieelektrischen Antriebs. Das integrierte Antriebssystem benötigt vergleichsweise wenig Bauraum im Fahrzeug, um möglichst viel Volumen für Ausrüstung und Besatzung zur Verfügung zu stellen. Kern der Lösung ist dabei eine mobile und kompakte Antriebslösung. Knut Müller, Senior Vice President Global Governmental Business von Rolls-Royce Power Systems, sagte: „Künftige gepanzerte militärische Landfahrzeuge werden mehr Leistung für den Antrieb und die Bordstromversorgung der elektronischen Systeme benötigen. Gleichzeitig werden sie für verändertes taktisches Vorgehen im Feld konzipiert sein. Beidem tragen wir mit unseren künftigen mtu-Antriebslösungen für diese Anwendung Rechnung.”
Für einen leisen Betrieb – etwa in verdeckter Position – versorgen die zuvor im Dieselbetrieb aufgeladenen Hochleistungsbatterien die elektrischen und elektronischen Systeme des Fahrzeugs. Das erfolgt ohne die Geräuschentwicklung und den thermischen Footprint des Dieselmotors – und das über längere Zeit hinweg. So ist das Fahrzeug für die gegnerische Aufklärung schwerer zu orten. Der sogenannte „Anti-Ideling”-Modus sorgt dabei nicht nur für bessere Tarnung des Fahrzeugs, sondern senkt dabei deutlich den Kraftstoffverbrauch im Stand-by des Fahrzeugs. Dadurch wird die Reichweite der Fahrzeuge und somit auch die nachgelagerte Logistikkette für die Betankung der Fahrzeuge optimiert.
Für die Geräuschdämpfung verwendet Rolls-Royce einen speziell dafür entwickelten und individuell abgestimmten Schalldämpfer in Kombination mit dem hybriden Hauptantrieb. Im Kombibetrieb dient der Elektroantrieb zusätzlich als Booster für dynamische Beschleunigung, geräuschreduzierte Langsamfahrt oder aber auch für Hochgeschwindigkeitsfahrt. „Damit nutzen wir die Vorteile der Hybridisierung in allen Betriebsmodi”, fasste es Müller zusammen.
Konzept für mtu 10V 199 mit mehr als 1.100 kW Leistung
Eine im Feld bestens bewährte Motorbaureihe bekommt „Nachwuchs”. Die mtu-Baureihe 199 mit Leistungen von 260 bis 800 kW ist in vielen militärischen Land Defense-Programmen bestens bekannt und hat sich unter allen extremen klimatischen Bedingungen in mehr als 15 Ländern bewährt. Mit dem künftigen 10-Zylinder, dessen Konzept jetzt auf der Eurosatory vorgestellt wurde, wird die Baureihe 199 sogar einen Leistungsbereich bis 1.100 kW abdecken, und auch Fahrzeuge mit 50 bis 70 Tonnen Gewicht antreiben können. Die logistische Gleichheit – identische Komponenten innerhalb der Motorenfamilie – hilft den Streitkräften, den Logistikaufwand zu reduzieren.
„In einem nächsten Schritt haben wir uns eine weitere Leistungssteigerung auf 1.200 kW vorgenommen”, hat Entwicklungsleiter Christian Wolf bereits die nächsten Ziele im Auge. Auf Grund des modularen Konstruktionsprinzips der mtu-Baureihe 199 und der kompakten Abmessungen kann der 10-Zylinder-Motor nicht nur für Neufahrzeuge, sondern auch zur Remotorisierung der bestehenden Fahrzeuge verwendet werden. Wie die 6- und 8-Zylinder-Modelle der Baureihe hat auch der 10-Zylinder eine hohe Leistungsdichte. Außerdem ist er auch je nach Anforderungen des Fahrzeugs konfigurierbar, beispielsweise mit einem Generator oder anderen Erweiterungen.
Knut Müller fasste zusammen: „Mit diesem auf einem kommerziellen Grundmotor basierenden Antrieb tragen wir dazu bei, die gestiegenen Anforderungen an die Landes- und Bündnisverteidigung kosteneffizient zu erfüllen.”