Am ersten Tag der IDET in Brünn stand die Weltpremiere des neuen Pandur 8×8 Evolution der tschechischen CSG Group im medialen Rampenlicht. Doch gleich nebenan sorgte auch der Skyranger-Fliegerabwehrturm von Rheinmetall für Aufsehen – wohl nicht ganz ohne Hintergedanken.
Bekanntlich sind die tschechischen Streitkräfte nämlich auf der Suche nach einer entsprechenden mobilen Boden-Luft-Komponente für den Nah- und Nächstbereich. Und da könnte der Skyranger gut ins Konzept passen.
Rheinmetall präsentierte auf der IDET den Skyranger in seiner „Originalversion”, der Erstkunde Österreichisches Bundesheer erhält ja für den Aufbau auf seinem Pandur 6×6 Evolution von General Dynamics European Land Systems-Steyr eine deutlich gewichtsoptimiertere Variante.
Neben Österreich hat Rheinmetall für seinen Turm mittlerweile auch die deutsche Bundeswehr (-> Die Bundeswehr setzt auch auf den Skyranger) und die dänische Armee unter Vertrag (-> Dänemark wird dritter Skyranger-Kunde). Ungarn hat Rheinmetall zudem mit der konzeptionellen Entwicklung des Skyranger 30-Turms für die zukünftige Flugabwehrvariante des Lynx KF41 beauftragt, mit weiteren potenziellen Kunden befinde man sich in „vielversprechenden Gesprächen”, wie man hört.
In Tschechien dürfte es bis zu einem möglichen Abschluss wohl noch etwas länger dauern. Wie immer wird Rheinmetall wohl in einem ersten Schritt den Turm mit dem Boxer auf einem hauseigenen Fahrzeug anbieten.
Wahrscheinlicher ist aber die Integration auf einem in der Armee bereits eingeführten Fahrzeug und dabei könnte der schon eingangs erwähnte Pandur 8×8 Evolution ins Spiel kommen, dessen Vorgänger seit Jahren zur Flotte der tschechischen Streitkräfte gehört. CSG hat den neuen Pandur zudem nicht nur gründlich überarbeitet, sondern das modulare Plattformkonzept ganz gezielt auch für Varianten für Infanterie, Feuerunterstützung, Aufklärung, Drohnenabwehr und mehr ausgelegt.
Auf der IDET war eine Pandur-Radschützenpanzer-Version mit einer unbemannten Waffenstation zu sehen, die mit einer 30-Millimeter-Mk.44S Bushmaster II, koaxialem MG und Spike-Panzerabwehrraketen ausgestattet ist. Möglich, dass man sich bald auch rund um die Integration des Skyranger-Turms Gedanken macht – dabei könnte CSG wohl auf wertvolle Erfahrungen von Pandur-Lizenzgeber GDELS-Steyr zurückgreifen. Die in Wien-Simmering angesiedelte GDELS-Tochter unterstützte CSG auch jetzt bei der Entwicklung des Pandur 8×8 Evolution maßgebend.
Hier geht es zu weiteren Berichten rund um Rheinmetall.