Wie das üblicherweise gut informierte niederländische Militärluftfahrtjournal Scramble berichtet, steht die türkische Luftwaffe kurz davor, zwölf gebrauchte C-130J-30 Super Hercules aus ehemaligen Beständen der Royal Air Force (RAF) zu erwerben.

Insgesamt sollen dem Bericht zufolge aktuell 15 Super Hercules bei Marshall Aerospace in Cambridge gelagert sein und dort seit Juni 2023 auf Käufer warten.

Britische C-130J-30 Super Hercules – ©RAF
Beginnend mit 2021 hat die Royal Air Force ihre Super Hercules sukzessive ausgeschieden – nun werden die Maschinen zum Teil weiterverkauft.

Der Erstflug der Lockheed-Martin C-130J fand am 5. April 1996 statt, die Zulassung wurde 1998 erteilt. Die Juliet ist die aktuellste Version der erstmals 1954 vorgestellten C-130 Hercules von Lockheed Martin. Mit umfassend modernisiertem Cockpit, neuen Triebwerken und – als von außen markantestes Unterscheidungsmerkmal – sechsblättrigen Propellern gelangen wesentliche Verbesserungen der Leistungsfähigkeit. Über 545 ausgelieferte Maschinen an 26 Betreiber in 22 Ländern haben über drei Millionen Flugstunden absolviert. Die Maschine kann bis zu 21 Tonnen Nuzlast transportieren und hat bei einer Beladung von 18 Tonnen eine Reichweite von bis zu 4.000 Kilometer.

Die Maschinen, die in England als „Hercules C4” für die verlängerte C-130J-30 und als „Hercules C5” für die Standard-Rumpflänge bezeichnet werden, wurden seit 2021 nach und nach aus dem Dienst der RAF ausgeschieden. Die RAF betreibt mittlerweile nur noch zwei Transportflugzeugtypen. Dies sind acht Boeing C-17 Globemaster III und 22 Airbus A400M Atlas.

Neue Schutzausrüstung für das Bundesheer

Die türkischen Luftstreitkräfte verfügen aktuell über insgesamt 19 C-130B und C-130E Hercules Transportflugzeuge. Die Maschinen haben ab 2014 bis 2024 ein umfassendes Modernisierungsprogramm bei Turkish Aerospace Industries (TAI, TUSAŞ) durchlaufen. Im Rahmen des C-130 ERCIYES-Projekts hat TUSAŞ die Maschinen mit komplett neuer Avionik samt nachtsichttauglichem Glascockpit inklusive digitaler Karten- und Bodenmissionsplanungssysteme ausgerüstet. Dadurch konnte die Crew der Hercules von fünf auf vier reduziert und der Navigator im Cockpit eingespart werden.

Darüber hinaus betreiben die türkischen Luftstreitkräfte zehn Airbus A400M Atlas sowie 41 Casa CN-235 Transporter.

Auch die österreichischen Luftstreitkräfte sind seit 2003 Kunde von Marshall Aerospace. Erst im September wurde die dritte und letzte C-130K Hercules nach einer Avionik-Modifikation an das Bundesheer übergeben.

©Militär Aktuell

Gebrauchte ex-RAF C-130J Super Hercules wurden auch Österreich im Zug der C-130K Nachfolge angeboten. Im Bundesministerium für Landesverteidigung fokussierte man sich jedoch sehr früh im Prozess zugunsten fabrikneuer Maschinen, lange noch bevor am Ende die Entscheidung auf die Embraer C-390 Millenium fiel.

Quelle©RAF