Das Sicherheitsumfeld in Europa ist heute instabiler als jemals zuvor seit dem Kalten Krieg. Wenn die Bedrohung so dynamisch ist, beginnt die Vermeidung weiterer Konflikte mit zuverlässigen, vertrauenswürdigen Informationen.

Aus diesem Grund ist MQ-9B SkyGuardian® und sein maritimes Pendant, der SeaGuardian® für Nationen in Europa und auf der ganzen Welt die erste Wahl für luftgestützte Überwachungs- und Aufklärungsmissionen.

Die europäischen Staats- und Regierungschefs haben deutlich gemacht, dass unbemannte Überwachungsfähigkeiten zur Unterstützung kritischer Überlandeinsätze benötigt werden. Feindliche Aktivitäten, die den Frieden untergraben, können nur dann verhindert werden, wenn sie frühzeitig entdeckt werden. MQ-9B hat das Nötige, um dies zu gewährleisten.

Aus diesem Grund haben Belgien, Polen und das Vereinigte Königreich das System angeschafft. Und die Liste der anderen internationalen Nutzer wird immer länger.

SkyGuardian und SeaGuardian basieren auf einer bewährten Plattform und stellen einen bedeutenden Fortschritt gegenüber dem bereits sehr leistungsfähigen MQ-9A dar. Und da es von einem bestehenden Design abgeleitet ist, erhalten die Nutzer ein neues UAS zu einem Bruchteil der Kosten von Konkurrenzprodukten oder einer Neuentwicklung. Die Flugzeuge bieten eine in ihrer Klasse unübertroffene Ausdauer– mehr als 30 Stunden in einigen Konfigurationen – aber auch eine Reihe zusätzlicher Fähigkeiten, die sich kontinuierlich weiterentwickeln.

Der MQ-9B ist das Schweizer Taschenmesser unter den unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS) und eignet sich für den Seekrieg über und unter Wasser ebenso wie für Wirkung und signalerfassende Aufklärung. Der MQ-9B ist außerdem gegen hybride elektronische und kinetische Angriffe gewappnet, was seine Überlebensfähigkeit gegenüber Bedrohungen durch Rivalen erhöht.

Sein Einsatzspektrum, seine Flexibilität und seine wachsende Zahl in Europa bieten Möglichkeiten für eine engere militärische Zusammenarbeit zwischen den europäischen Partnern und für eine Senkung der Betriebskosten durch eine größere Kommunalität auf dem Kontinent.

Die britische Variante von MQ-9B, Protector, ist das erste und einzige große UAS, das in allen Luftraumklassen fliegen kann. -©Royal Air Force
Die britische Variante von MQ-9B, Protector, ist das erste und einzige große UAS, das in allen Luftraumklassen fliegen kann.

Der immer breiter werdende Kundenstamm in Europa bedeutet, dass die Länder eine noch größere Interoperabilität erreichen und durch beiderseitig vorteilhafte Vereinbarungen wie länderübergreifende Wartungsverträge und die Bevorratung von Ersatzteilen noch engere Sicherheitsbeziehungen knüpfen können.

Darüber hinaus sind SkyGuardian und SeaGuardian von Anfang bis Ende so konzipiert, dass sie sich nahtlos in NATO-Netzwerke und bestehende Systemverbünde integrieren lassen. Und MQ-9B kann all dies tun, während er ohne besondere Vorkehrungen im stark frequentierten zivilen Luftraum operieren kann.

Im Mai erteilte die britische Militärluftfahrtbehörde dem MQ-9B eine militärische Musterzulassung, in der bescheinigt wurde, dass er eine strenge Lufttüchtigkeitsprüfung bestanden hat und ohne geografische Einschränkungen, auch über bevölkerungsreichen Gebieten, sicher betrieben werden kann.

Dies war ein einzigartiger Meilenstein für ein großes unbemanntes Flugzeugsystem und öffnete die Tür dafür, dass MQ-9B weitere derartige Beschränkungen in ganz Europa überwinden kann.

Die Software-Revolution

SkyGuardian und SeaGuardian sind außerdem mit branchenführenden Bodenkontrollsystemen ausgestattet, die auf der fortschrittlichen Softwareumgebung von General Atomics basieren. Die GA-ASI-Software korreliert Sensordaten zu einem klaren Lagebild und bietet den Betreibern verwertbare Informationen und eine intuitive Benutzerführung.

Die Systeme des Unternehmens vereinen die gesamte Palette an fortschrittlichen Softwareprodukten, Fähigkeiten und Mitarbeitern und entfesseln so das Neueste an fortschrittlicher Computertechnologie, einschließlich Autonomie, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen.

Die Aufklärungssysteme von MQ-9B schaffen ein verwertbares gemeinsames Lagebild für die Betreiber. -©General Atomics
Die Aufklärungssysteme von MQ-9B schaffen ein verwertbares gemeinsames Lagebild für die Betreiber.

Für MQ-9B vereint unsere Software die Daten von mehreren Sensoren zu einem einheitlichen operativen Lagebild. In der Praxis bedeutet dies, dass ein einziger SeaGuardian- oder SkyGuardian-Bediener ein ganzes ISR-Sensorsuite betreiben kann, statt für jede Nutzlast einen eigenen Spezialisten zu benötigen.

In der Softwareumgebung von GA-ASI können die Betreiber auch mehrere Flugzeuge fliegen und die Vorteile der Autonomie durch fortschrittliche Zielkorrelation / Maschinenlernen nutzen.

Der Nettoeffekt ist, dass die Betreiber ein besseres Gesamtbild und eine optimierte Koordinierung zwischen Flug- und Sensorbetrieb erhalten, wodurch ein besseres und effektiveres System mit geringerem Schulungsaufwand und kleinerer Besatzung entsteht.

Die Software ermöglicht es MQ-9B auch, neueste Entwicklungen im Bereich Steuerung und Kontrolle zu nutzen. Hochwertige Sensordaten können einen enormen Bandbreitenbedarf erzeugen, der die begrenzten Satellitenverbindungen in der niedrigen Erdumlaufbahn, die eine globale Internetabdeckung bieten, überfordern kann. GA-ASI hat dieses Problem durch eine Software gelöst, die die Daten so skaliert, dass sie problemlos über eine sichere kommerzielle Satellitenverbindung transportiert werden können.

Mit ihrer unübertroffenen Ausdauer und ihren ständig wachsenden Fähigkeiten, die den Personalaufwand und die Anforderungen an Ausbildung und Infrastruktur reduzieren, ist MQ-9B für alliierte Nationen auf der ganzen Welt zur ersten Wahl geworden.

Quelle©General Atomics