Mit 20. August wurde Oberst Georg Härtinger durch Verteidigungsministerin Klaudia Tanner als neuer Militärkommandant für Niederösterreich fixiert. Nun folgte im Rahmen eines militärischen Festakts die offizielle Übergabe der Fahne, die symbolisch für die Kommandoübernahme steht, durch Oberst Michael Lippert im Beisein von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sowie zahlreicher Fest- und Ehrengäste.

Von links nach rechts: Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, Brigadier Georg Härtinger, Oberst Michael Lippert und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner – ©Bundesheer/Karlovits
Von links nach rechts: Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, Brigadier Georg Härtinger, Oberst Michael Lippert und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: „Mit großer Anerkennung für seine langjährigen und verantwortungsvollen Tätigkeiten übergebe ich das Kommando an Brigadier Georg Härtinger. Seine umfangreichen Erfahrungen und seine Führungskompetenz sind ein wertvolles Fundament für diese anspruchsvolle Aufgabe. Ich danke ihm für seine bisherigen Leistungen und freue mich, das Kommando in gewissenhafte und bewährte Hände zu legen – Brigadier Härtinger steht für Kontinuität und Führungsstarke. Ich bin überzeugt, dass er das Militärkommando Niederösterreich in eine sichere und erfolgreiche Zukunft führen wird.”

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Das Bundesheer hat sich in der Hochwasser-Katastrophe als unverzichtbare Stütze Niederösterreichs bewiesen. Klar ist: Ein starkes Heer braucht kompetente und erfahrene Führungspersönlichkeiten. Ich freue mich daher, dass mit Brigadier Härtinger ein anerkannter, kompetenter und fähiger Offizier das Militärkommando Niederösterreich führen wird. Mit Georg Härtinger an der Spitze kann das Militärkommando Niederösterreich in eine gute Zukunft blicken.”

Nukleare Kriegsführung: Experte Severin Pleyer im Interview

Brigadier Georg Härtinger – geboren 1966 in St. Pölten – musterte 1990 als Leutnant der Infanterie an der Theresianischen Militärakademie aus. Im Anschluss war er 33 Jahre in der Garnison Mautern in verschiedenen Funktionen tätig. Diese reichten vom Zugs- und Kompaniekommandanten, über die Verwendung als Stabsoffizier der 3. Panzergrenadierbrigade bis zum Kommandanten des Stabsbataillons 3, welches er von 2019 bis 2023 führte. Danach war Brigadier Härtinger in der Direktion Kommunikation im Bundesministerium für Landesverteidigung tätig. In seiner Laufbahn hat Brigadier Georg Härtinger zahlreiche Ausbildungen absolviert, darunter den Lehrgang „Sicherheitsmanagement” mit universitärem Charakter in den Jahren 2007 und 2008 sowie 2018 den Fachhochschul-Masterstudiengang „Militärische Führung”. Brigadier Härtinger blickt auf zahlreiche Einsätze im In- und Ausland zurück, darunter die Sicherung der Staatsgrenze während des Jugoslawienkriegs 1991 sowie mehrere Einsätze im Kosovo und in Bosnien-Herzegowina.

©Militär Aktuell

Oberst Michael Lippert – geboren 1964 in Innsbruck – musterte 1993 als Leutnant an der Theresianischen Militärakademie aus. Danach war er fünf Jahre lang als technischer Offizier beim Panzerbataillon 10 in Spratzern tätig. 1998 wechselte Oberst Lippert ins Panzerstabsbataillon 3 nach Mautern. Nach Verwendungen im Brigadekommando der 3. Panzergrenadierbrigade wurde Oberst Michael Lippert im Jahr 2010 Kommandant des Panzerstabsbataillon 3, das er bis Ende Mai 2019 führte. Mit dem 1. Juni 2019 wurde er stellvertretender Militärkommandant von Niederösterreich. Von November 2022 bis Ende September 2024 war Oberst Michael Lippert zusätzlich mit der Führung des Militärkommandos Niederösterreich beauftragt.

Hier geht es zu weiteren Bundesheer-Meldungen.

Quelle©Bundesheer/Karlovits