Das japanische Verteidigungsministerium (JMOD) hat die Beechcraft T-6C Texan II von Textron Aviation Defense samt der zugehörigen Bodentrainingsausrüstung für die künftige Grundausbildung der Japan Air Self-Defense Force (JASDF) ausgewählt. Die T-6C Texan II wird das Schulflugzeug Fuji T-7 ersetzen, dass seit 2002 im Dienst steht.
Mitbewerber waren der türkische Trainer Hurkus von Turkish Aerospace Industries (TAI), welcher die gestellten Anforderungen nicht erfüllte und bereits in der ersten Bewertungsrunde ausschied, sowie die Pilatus PC-7 MKX, die kürzlich von den Niederlanden ausgewählt wurde. Der Schweizer Trainer entsprach zwar den Anforderungen, unterlag dann allerdings in der zweiten Bewertungsrunde dem Textron-Muster, für das sich kürzlich auch Vietnam entschieden hatte.
Die Vietnam Air Defense Air Force (ADAF) wird bis Mitte 2025 zwölf Maschinen für das Pilotentrainingsprogramm auf dem Luftwaffenstützpunkt Phan Thiet erhalten.
Die Beechcraft T-6C Texan II im Detail
Die Beechcraft T-6C Texan II wird von Textron Aviation Defense LLC entwickelt und gebaut, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Textron Aviation Inc., einem Unternehmen von Textron Inc. Das Flugzeug ist der weltweit führende Militärflugtrainer mit einer Flotte, die mehr als viermal so groß ist, wie die des nächstgrößten Wettbewerbers.
Die T-6C wurde speziell für ein breites Spektrum an Trainingsfähigkeiten, von der Grundausbildung bis zur fortgeschrittenen Einsatzausbildung, für langfristige Zuverlässigkeit und kostengünstigen Betrieb entwickelt.
Aufgrund der Ausstattung mit Pylonen an den Tragflächen können beim T-6 externe Treibstofftanks oder gegebenenfalls auch Waffen eingesetzt werden. Dies macht es relativ einfach die Maschine in ein leichtes Angriffsflugzeug umzurüsten.
Die technischen Details:
- Besatzung: ein oder zwei Piloten
- Länge: 10,16 Meter
- Spannweite: 10,19 Meter
- Höhe: 3,25 Meter
- Flügelfläche: 16,49 Quadratmeter
- Leergewicht: 2.135 Kilogramm
- Maximales Abfluggewicht: 2.948 Kilogramm
- Treibstoffkapazität: 677,5 Liter
- Triebwerk: 1 × Pratt & Whitney Canada PT6A-68, 820 kW (1.100 Wellen-PS)
- Reisegeschwindigkeit: 510 km/h (280 kn)
- Maximale Geschwindigkeit 586 km/h (316 kn)
- Reichweite: 1.700 Kilometer
- Dienstgipfelhöhe: 9.400 Meter
- g-Belastbarkeit: +7,0g bis -3,5g
15 Länder + zwei NATO Schulen
Bis heute hat die weltweite Flotte von mehr als 1.000 Beechcraft T-6 Texan II-Flugzeugen mehr als fünf Millionen Flugstunden absolviert.
Die T-6 leistet einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Pilotenausbildung im Rahmen des NATO-Flugausbildungsprogramms in Kanada, des Euro NATO Joint Jet Pilot Training Program (ENJJPT) auf der Sheppard AFB in Texas und des Aviation Leadership Program der US Air Force sowie der US Navy, des US Marine Corps, der US Army und der US Coast Guard (-> aktuelle Meldungen rund um die US-Streitkräfte), der britischen Royal Air Force, Royal Canadian Air Force, der Marine und der Luftwaffe Mexikos sowie der Luftstreitkräfte von Griechenland, Argentinien, Israel, Irak, Kolumbien, Marokko, Neuseeland, Thailand, Tunesien und Vietnam sowie künftig auch Japan.
Es besteht eine 85-prozentigen Teilegleichheit mit der Beechcraft AT-6E Wolverine, die als leichtes Angriffsflugzeug und bewaffneter Aufklärer fungieren kann und die auch beim Bundesheer zum Thema werden könnte, wie Tom Webster, Vice President Defense & Sales bei Textron-Beechcraft Aviation kürzlich im Interview mit Militär Aktuell bestätigte.