Am 23. Dezember hatte das Eurofighter-Programm – nur drei Tage nach dem  unterzeichneten Halcon-II-Vertrag über 25 Flugzeuge für die spanische Luftwaffe – nochmals positive Nachrichten zu vermelden: Eurofighter und die NATO Eurofighter and Tornado Management Agency (NETMA) haben in Rom einen Vertrag über den Verkauf von 24 Typhoons an die italienische Luftwaffe unterzeichnet.

Die neuen italienischen Flugzeuge werden in etwa vier Jahren die derzeit noch im Einsatz befindlichen Tranche-1-Maschinen ersetzen.

Giancarlo Mezzanatto, bis zum Jahreswechsel Chief Executive Officer von Eurofighter (-> Jorge Tamarit Degenhardt ist neuer CEO der Eurofighter Jagdflugzeug GmbH) – er hatte Italien und Spanien als mögliche Kunden gegenüber Militär Aktuell bereits während der Paris Air Show 2023 erwähnt – sagte: „Die Entscheidung Italiens, weitere 24 Flugzeuge zu erwerben, ist natürlich eine fantastische Nachricht für unser Programm und zeigt einmal mehr die Stärke und Bedeutung des Eurofighter Typhoon in Europa. In den vergangenen sieben Tagen haben zwei der vier Partnerländer des Eurofighter-Programms neue Verträge unterzeichnet, mit der klaren Absicht, mit der Modernisierung ihrer jeweiligen Luftstreitkräfte fortzufahren und die entscheidende Rolle zu bestätigen, die sie diesem Flugzeug zuschreiben.”

-> Apple Podcasts
-> Spotify
-> Podigee
-> Deezer
-> Youtube-Version

Stefano Pontecorvo, Chairman von Leonardo, sagte: „Das Eurofighter-Programm hat über die Jahre hinweg zweifellos ein hohes technologisches Niveau garantiert. Der Erfolg ist auch ein Beleg für die außergewöhnlichen Synergien zwischen Industrie und Militär. Wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben, und wir setzen uns dafür ein, dass Italien und alle anderen Partnerländer weiterhin das Kapazitätsniveau erreichen, das sie verdienen.“

Der italienische Weltkonzern Leonardo ist verantwortlich für die Entwicklung und Produktion des hinteren Rumpfes, des linken Flügels, des IRST-Pirate-Systems (Infra-Red Search and Track) und der Radarsysteme Captor-E Mk0 und Mk2. Italienische Medien berichten ergänzend, dass der industrielle Anteil von Leonardo rund um die neuen italienischen Flugzeuge bis zu 36 Prozent erreichen soll.

Vertragsunterzeichnung in Rom: Italien bestellt weitere 24 Eurofighter-Kampfjets – ©Eurofighter Jagdflugzeug GmbH

Lorenzo Mariani, Co-General Manager von Leonardo, kommentierte: „Dieser Vertrag ist ein grundlegender Erfolg für das Eurofighter-Programm in Italien. Seit seiner Gründung hat es eine entscheidende Rolle in der Verteidigung und nationalen Sicherheit sowie bei der Entwicklung fortschrittlicher Technologien und der Beschäftigung von Tausenden von hochspezialisierten Fachkräften gespielt. Mit dem neuen Auftrag wird das Programm für viele Jahre eine noch höhere Kapazität und wirtschaftliche Erträge sicherstellen.”

AVM Simon Ellard, General Manager der NETMA: „Die zusätzlichen 24 Flugzeuge für Italien machen uns einmal mehr stolz auf  das Eurofighter-Programm. Sie werden die Fähigkeiten der Luftwaffe stärken und die Sicherheit Italiens, Europas und der NATO gewährleisten. Dieser Auftrag, der auf den kürzlichen Vertrag über 25 weitere Flugzeuge für die spanische Luftwaffe folgt, zeigt, dass der Typhoon weiterhin das Rückgrat der europäischen Luftverteidigung ist.”

©Militär Aktuell

Vom Eurofighter-Programm profitieren auch andere wichtige Akteure der italienischen Luft- und Raumfahrtindustrie: Die ELT Group beispielsweise hat die technische Designbefugnis für das elektronische Selbstschutzsystem DASS Praetorian, während Avio Aero bis zu 19 Prozent des EJ-200-Triebwerks beisteuert. MBDA Italia spielt eine wichtige Rolle bei der Integration der Waffensysteme. Darüber hinaus sind auch Dutzende weitere Lieferanten in ganz Italien in den Produktionsprozess eingebunden.

Wie schon bei der neuen spanischen Halcon II-Bestellung werden die neuen italienischen Eurofighter der Tranche-4 oder – wenn die ersten 20 Tranche-5 für die deutsche Luftwaffe zeitnah realisiert werden – sogar Tranche-5 sein, mit fortschrittlicher Avionik und neuer Bewaffnung wie zum Beispiel Brimstone III und Meteor, neuen Sensoren und verbesserter Konnektivität und kampfelektronischer Robustheit.

Hier geht es zu weiteren Eurofighter-Meldungen.

Quelle©Georg Mader, Eurofighter Jagdflugzeug GmbH