Vom 10. bis 21. Februar 2025 fand der Hubschrauber-Hochgebirgslandelehrgang des Österreichischen Bundesheeres statt – zur Aus- und Weiterbildung sowie zum Erhalt der Befähigung für Hochgebirgslandungen. Die Übungen wurden in der Steiermark sowie in Tirol, Salzburg, Oberösterreich und Kärnten durchgeführt.

Hubschrauber aller vier vom Bundesheer betriebenen Typen (OH-58, AB-212, AW169, S-70A-42) wurden in Aigen im Ennstaal stationiert und flogen von dort ihre Übungseinsätze.

Bilder von Claudia Jerabek:

Bilder von Werner Paur:

Bilder von Markus Valoch:

Bilder von Michael Weinberger:

Zu den Ausbildungszielen des Hochgebirgslandelehrgangs zählen unter anderem:

  • Das Erlernen und Üben von Starts und Landungen in großen Höhen (über 3.000 Meter).
  • Das Kennenlernen der Leistungsparameter und Flugeigenschaften der jeweiligen Hubschrauber in großen Höhen.
  • Das Berechnen und praxisnahe Erproben der maximal zulässigen Abflug- und Landemasse für einen bestimmten Landeplatz.
  • Das Erfahren und Bewältigen physischer sowie psychischer Belastungen im Hochgebirgsflug sowie die Anwendung entsprechender Gegenmaßnahmen zur Sicherung des Fluges.
  • Das Erfliegen meteorologischer Phänomene wie Föhn, Abwinde und rasch wechselnde Wetterbedingungen.
  • Das Erkennen und Umgehen vorhandener Hindernisse wie Seile, Hochspannungsleitungen und Lifte.

-> Apple Podcasts
-> Spotify
-> Podigee
-> Deezer
-> Youtube-Version

Ein kurzes Video aus Italien zeigt eindrucksvoll die Gefahren, denen die Huschrauberfliegerei im Hochgebirge ausgesetzt ist.

Claudia Jerabek, Werner Paur, Markus Valoch und Michael Weinberger haben sich bereit erklärt, ihre Fotos aus Aigen exklusiv für diese Fotostrecke zur Verfügung zu stellen. Die Bilder sind ausschließlich für eine einmalige Veröffentlichung auf militaeraktuell.at vorgesehen. Das Copyright verbleibt bei den Fotografinnen und Fotografen. Hier geht es zu weiteren Bundesheer-Meldungen.

Quelle©Claudia Jerabek, Werner Paur, Michael Weinberger, Markus Valoch