Das kanadische Unternehmen Horizon Aircraft erwartet nach eigenen Angaben ein steigendes Interesse des Militärs sowie des Verteidigungssektors am eVTOL-Sektor (electric Vertical Take-Off and Landing). „Das Militär konzentriert sich darauf, seine Kenntnisse über den eVTOL-Sektor zu vertiefen und ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie er im Einsatz genutzt werden kann”, so Brandon Robinson, der CEO des Unternehmens.
In einer Aussendung zeigte sich Horizon Aircraft überzeugt, dass die Hochgeschwindigkeits- und Langstreckenfähigkeit ihres eVTOL-Designs für den schnellen Einsatz von Truppenverlegungen und den Transport von Ausrüstung in abgelegene Gebiete geeignet sind. Auch bei militärischen Such- und Rettungseinsätzen sowie medizinischen Evakuierungen könnten die unbemannten Flugzeuge effektiv sein, wie es weiter heißt. Zudem können hybride eVTOLS eine „verbesserte militärische Wartungseffizienz mit geringeren Kosten und Zeit pro Flugstunde bieten”.
Auch bei dem immer wichtiger werdenden Thema der Nachhaltigkeit sieht sich das Unternehmen gerüstet. Denn der sich in der Entwicklung befindliche Horizon Aircraft Cavorite X7 Hybrid eVTOL soll umweltfreundlicher als herkömmliche Hubschrauber sein.
Möglich wird dies durch die Kombination von eVTOL-Schwebeflug und effizientem Turboprop-Reiseflug. Der im Juli 2024 ernannte Senior Vice President Business Development, Phil Kelly, sagte zum Cavorite X7: „Es handelt sich um ein außergewöhnliches und einzigartiges Flugzeug, das im Vergleich zu Hubschraubern und reinen eVTOLs Hochgeschwindigkeits- und Langstreckenfähigkeiten bietet und eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung diskreter militärischer Operationen mit einer reduzierten akustischen Signatur spielen könnte.”
Voraussichtlich wird das System ein Bruttogewicht von rund 2.500 Kilogramm mit einer geschätzten Nutzlast von circa 680 Kilogramm haben. Die Höchstgeschwindigkeit von etwa 400 Kilometer pro Stunde gepaart mit einer Reichweite von knapp mehr als 800 Kilometer mit Treibstoffreserven positionieren das unbemannte eVTOL-System nach Unternehmensangaben gut, um „bei medizinischen Evakuierung, der Lieferung kritischer Güter, der Katastrophenhilfe und speziellen militärischen Missionen zum Einsatz zu kommen”.
„Jetzt, da unsere Flugerprobung weit fortgeschritten ist, wollen wir unseren Dialog mit dem Militär intensivieren, um zu erörtern, wie wir Missionen unterstützen können, die bisher in dieser Nutzlastgröße für sie nicht möglich waren. Ich sehe es als ideale Plattform für den Einsatz von Kommandoteams, ein Flugzeug, das in der Lage ist, Radargeräte und andere Sensoren aufzunehmen, und das über eine beträchtliche überschüssige elektrische Leistung (schätzungsweise 100 kW) verfügt, die kurzzeitig zum Aufladen von eVTOL-Batterien genutzt werden kann, und es hat ein großes CASEVAC-Potenzial”, so Kelly weiter.
Im Gegensatz zu vielen anderen Fluggeräten derselben Kategorie wird Cavorite X7 mit einem Hybrid-Elektroantriebssystem entwickelt. Nach dem Senkrechtstart soll das System ihre Batterien unterwegs aufladen – wenn es in der Konfiguration wie ein herkömmliches Flugzeug fliegt. Nach einer senkrechten Landung und dem Abschluss der Mission soll das System die eigene Batterieanordnung aufladen – die Ladeinfrastruktur am Boden fällt also weg.
Der in der Flugerprobung befindliche Prototyp kann die Flügel zusammenklappen, womit Lufttransporte und Einsätze an Bord von Schiffen möglich sind. Abschließend betont das Unternehmen, dass Cavorite X7 „98 Prozent der Mission in einer widerstandsarmen Konfiguration wie ein herkömmliches Flugzeug” fliegen wird. Geht es nach Horizon Aircraft, ist diese Art zu fliegen sicherer.
Hier geht zu unserem Drohnen-Themenbereich mit allen aktuellen News zum Thema.