Auf der Veranstaltung „Unbemannte Systeme X” der Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik in Bonn hat Airbus sein neues unbemanntes Flugabwehrsystem LOAD präsentiert. LOAD steht für „LOw-cost Air Defence” und basiert auf einer modifizierten Airbus Do-DT25-Drohne.
Atomschlag geprobt: Frankreich testet Ernstfall
Im Rahmen einer „Luftschlacht”, die in den frühen Morgenstunden des 25. März über Süd- und Mittelfrankreich stattfand, hat Frankreich seine Fähigkeiten zur nuklearen Abschreckung öffentlichkeitswirksam unter Beweis gestellt.
Polen auf dem Weg zur stärksten Armee Europas
Kaum ein europäisches Land blickt auf eine so schmerzhafte Geschichte zurück wie Polen: das wiederholte Verschwinden von der Landkarte, die Wiedergeburt 1918 und der unmittelbar folgende Abwehrkampf gegen die Sowjetunion, nur um zwei Jahrzehnte später erneut zerrissen zu werden – diesmal zwischen Nazi-Deutschland und eben jener UdSSR („Katyn”).
Jubiläum: 330 Jahre Hoch- und Deutschmeister
Vor wenigen Tagen erfolgte eine feierliche Kranzniederlegung beim Deutschmeisterdenkmal am Wiener Deutschmeisterplatz, an der Vertreter des Jägerbataillons Wien 1 „Hoch- und Deutschmeister”, des Vereines „Hoch- und Deutschmeister”, eines Partners des Österreichischen Bundesheeres, sowie auch zahlreiche Vertreter von Traditionsverbänden des Deutschmeisterbundes teilnahmen.
Quantum Systems präsentierte Vector AI
Quantum Systems hat am Mittwoch auf dem AUSA Global Force Symposium & Exposition 2025 seinen neuen Vector AI vorgestellt – ein taktisches UAS der nächsten Generation mit KI-Unterstützung und verbesserter Flugleistung.
Bundesheerkommission: „Grundwehrdiener sind Kunden“
Insgesamt 195 Beschwerdeverfahren hat die Parlamentarische Bundesheerkommission (PBHK) im Jahr 2024 eingeleitet. Das geht aus ihrem Jahresbericht 2024 hervor, den sie am Mittwoch im Rahmen eines Pressegesprächs im Parlament präsentierte. Die Beschwerdegründe bezogen sich im Wesentlichen auf Personalangelegenheiten sowie auf den Ausbildungs- und Dienstbetrieb.
Saab Barracuda: Tarnkappen für das Bundesheer
Auf dem modernen Gefechtsfeld ist Schutz entscheidend. Daher setzt das Österreichische Bundesheer bei Ulan-, Leopard- und Pandur- Fahrzeugen auf das Barracuda-Tarnsystem von Saab.
Royal Navy: Vier Schiffe erhalten DragonFire-Laserwaffe
Das britische Verteidigungsministerium investiert eine Finanzspritze in Höhe von 2,6 Milliarden Euro unter anderem in hochmoderne Laserwaffen für die Royal Navy. Nicht wie bisher geplant ein Schiff, sondern vier Schiffe sollen mit dem britischen Dragon Fire-System ausgestattet werden. Der Laser kann eine 1-Pfund-Münze aus einer Entfernung von einem Kilometer treffen und Drohnen aus einer Entfernung von fünf Kilometern abschießen.
Dänemark führt Wehrpflicht für Frauen früher ein
Dänemark macht bei der Stärkung seiner Verteidigungsfähigkeiten weiter Tempo: Kurz nach der Aufstockung des Verteidigungsbudgets auf drei Prozent des BIP wurde nun auch die beschleunigte Umsetzung der Wehrpflicht für Frauen beschlossen.