General Pierre Schill, Stabschef der französischen Armee (chef d’état-major de l’Armée de terre/CEMAT), ist überzeugt, dass bemannte Hubschrauber trotz der zunehmenden Bedeutung von Drohnen im Ukraine-Krieg (-> aktuelle Meldungen aus dem Ukraine-Krieg) auch künftig eine zentrale Rolle auf dem Gefechtsfeld spielen werden. Vor diesem Hintergrund entwickelt das 3. Kampfhubschrauberregiment (3. RHC) derzeit ein Konzept zur „Drohnisierung des Luftkampfs”. Ziel ist es, die Integration von Drohnen speziell in die Kriegsführung der leichten Luftstreitkräfte der Armee (L’aviation légère de l’armée de Terre/ALAT) voranzutreiben.

Die Herausforderung besteht laut Schill dabei in der „Sicherstellung der Synergien zwischen Hubschrauber und Drohne, um die operative Überlegenheit der ALAT in der 3. Dimension zu gewährleisten”.

Die Entwicklungsarbeit des 3. RHC hat demnach ein umfassenderes Ziel. Es gehe dabei um die „Stärkung und Beschleunigung der Zusammenarbeit zwischen Nanodrohnen und ALAT-Flugzeugen, um die Wirksamkeit des Aufklärungskreislaufs zu erhöhen” und letztendlich „hochintensive taktische Effekte zu erzielen”.

Drohnenpilot steuert Drohne aus Hubschrauber heraus – ©Armée de Terre
Innerhalb des Projekts haben Drohnenpiloten ihre unbemannten Luftfahrzeuge auch aus Hubschraubern heraus gesteuert.

Ein Entwicklungs-Experiment bestand darin, eine FPV-Drohne durch einen Drohnenpiloten an Bord eines Gazelle-Kampfhubschraubers zu steuern. ALAT arbeitet derzeit am Konzept der Aircraft Launched Vehicles. „Dabei handelt es sich um Geräte, die kinetische oder nichtkinetische Effekte mit kurzer oder mittlerer Reichweite erzeugen”, erklärt Oberstleutnant Bertrand de Kerangat in der neuesten Ausgabe von Combats Futures, dem vom Future Combat Command (CCF) herausgegebenen Magazin.

Die vom 3. RHC durchgeführten Experimente dienen der Entwicklung der Einsatzdoktrin für diese künftigen luftgestarteten Drohnen, die nach dem Start in der Lage sein sollen, ein bis zu 20 Kilometer entferntes Ziel zu zerstören oder einen Aufklärungsflug im Umkreis von bis zu 50 Kilometer ausgehend von ihrem „tragenden” Hubschrauber durchzuführen.

©Militär Aktuell

„Die nächste Phase der Drohnisierung des Luftkampfs könnte auf einer taktischen Luftkampfdrohne basieren, die in ihrer optimierten Version als Wingman für einen bemannten Hubschrauber fungieren könnte”, sagt Oberstleutnant de Kerangat.

Nach Angaben des französischen Militärs wird der Luftkampf bis 2040 „drohnengestützt” sein. Laut Oberstleutnant de Kerangat „wird sich das Einsatzkonzept deutlich verändern, und Hubschrauber werden von taktischen Drohnen begleitet, die bei allen Arten von Operationen und in jedem Gelände eingesetzt werden”.

Hier geht es zu unserem Drohnen-Themenbereich mit allen aktuellen News zum Thema.

Quelle©Armée de Terre