The third edition of “Militia meets business powered by Diehl Defense” (-> to the event website) took place on January 30 at the Viewpointsystem company in Seestadt Aspern. The topic was the “2032+ development plan” of the Austrian Armed Forcesbut above all on the topic of “Security and Innovation”.

Before the official start, visitors were given an exclusive insight into Viewpointsystem’s smart glasses production. In his opening remarks, Militär Aktuell editor-in-chief Jürgen Zacharias then referred to the recently presented “Risk Image 2025” of the armed forces was presented.

Militia meets business at Viewpointsystem - ©Sebastian Freiler
Armin Richter (President of the Austrian Militia Association, right) welcomed the guests, Militär Aktuell editor-in-chief Jürgen Zacharias hosted the evening.

Was it already said at the presentation of the risk picture last year “The world has come apart at the seams”, we are now confronted with even more conflicts, some of which have broken out again, while others have intensified. In view of this development, security is not a “nice to have, but an absolute necessity”.

Artificial intelligence, drones (-> To the drone focus of Militär Aktuell) and cyber attacks are changing warfare – so there needs to be a close alliance between research, the military and industry, which to a certain extent could also be seen as the general theme of this event.

The new President of the Austrian Militia Association, Colonel Armin RichterIn his welcoming address to the 100 or so participants, Richter explained that the “military” and the “economy” are already two essential pillars of comprehensive national defense. According to Richter, defense is “inconceivable without innovations in overall national resilience”.

Militia meets business at Viewpointsystem - ©Sebastian Freiler
Organizers, keynote speakers and panelists, from left to right: Matthias Heigl (Managing Director Militär Aktuell), Norbert Frischauf (space expert of the Austrian Armed Forces), Nils Berger (Managing Director Viewpointsystem GmbH), Major General Harald Vodosek (Chief of Armaments of the Austrian Armed Forces), Reinhard Marak (Managing Director of ARGE Sicherheit & Wirtschaft in der WKO), Armin Richtiger (President Milizverband Österreich), Christian Bayer (Secretary General Milizverband Österreich) and Jürgen Zacharias (Editor-in-Chief Militär Aktuell).

Keynote speech by Chief of Armaments Major General Harald Vodosek

In his presentation, Major General Harald Vodosek spoke about the Austrian Armed Forces’ “Mission Forward”.

Having joined in 1982, the Major General first recalled the 1980s, the “heyday of the militia”, when almost one percent of GDP was spent on national defense. At that time, there was no question of a networked battle picture: “Individual parts were procured – and it was hoped that they would somehow fit together”.

In his tour d’horizon, Vodosek then explained the current state of the armed forces: “The decisive factor is not that we are now getting more money, but that we have made a paradigm shift.”

Militia meets business at Viewpointsystem - ©Sebastian Freiler
Generalmajor Harald Vodosek hielt eine Keynote zum Aufbauplan des Bundesheeres.

Dieser Paradigmenwechsel ziele auf die strategische Entwicklung hin zu Multi Domain Operations. Man habe heute schon Datenaustäusche – auf höchster Datenrate und höchstem Niveau – zwischen den Domänen „Information”, „Cyber”, „Air” und „Space”. Kurzum, so der Generalmajor: „Wir sind in der Hochtechnologie angekommen.”

Rheinmetall: Niederlande nächster Skyranger 30 Kunde

Punkto Drohnen prognostizierte er, dass wir es künftig mit Drohnenschwärmen zu tun haben werden, sprich: es wird quasi „Führungsdrohnen” geben, die einen Schwarm anführen, auch die neuen Kampfflugzeuge der 5. und 6. Generation werden wohl Drohnen führen. Hier sehe er eine „Chance für die österreichische Wirtschaft, sich zu beteiligen”.

Zuletzt appellierte Generalmajor Vodosek, die Technologiebasis in Österreich, ja Europa zu stärken, um „uns nicht fremden Mächten auszuliefern”.

Keynote des Weltraumexperten Norbert Frischauf

Following Major General Vodosek, Norbert Frischauf (-> Interview with Militär Aktuell) explained the space plans of the Austrian Armed Forces. The high-energy physicist and space expert of the Austrian Armed Forces pointed out that it is no longer possible to carry out bank transfers without the involvement of satellites, and that ships can no longer navigate “without” them. Satellites also work together.

Frischaufs Aufgabe sei es, ein Pflichtenheft zu erstellen, und die Industrie versuche dann, dieses – auch in Bezug auf Sekundärziele – umzusetzen.

Militia meets business at Viewpointsystem - ©Sebastian Freiler
Hochenergiephysiker Norbert Frischauf erklärte den Besuchern die Weltraumpläne des Österreichischen Bundesheeres.

Gerade bei Satelliten habe es einen Paradigmenwechsel gegeben, so Frischauf: Mussten diese früher 15 Jahre halten, reichen heute drei bis vier Monate, in welchen diese „oben” bleiben, weil: „Der Generationswechsel bei Satelliten hat sich ausgesprochen beschleunigt.”

Frischauf verwies darauf, dass jüngst Nato-General Chris Badia (Stellvertretender Oberster Alliierter Befehlshaber Transformation), der auf Einladung des Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik (AIES) in Wien war, in einer gemeinsam mit der Diplomatischen Akademie (DA) veranstalteten Diskussion die gegenwärtige und künftige Bedeutung der Bereiche Cyber und Space unterstrich.

Frischauf beschloss seinen Vortrag mit einem Rätsel: Von wem denn der Merksatz „You see, but you do not observe” stamme? Es war Sherlock Holmes.

©Military News

Keynote von Viewpointsystem-CEO Nils Berger

Auch ihm gehe es um die „observative Ebene”, so Gründer Berger, dessen Vortrag sich mit der „Steigerung der Human Performance durch smarte Technologie: Smart Glasses mit Eye Tracking” beschäftigte.

Berger leitete von Frischauf zu seinem Anliegen über: „You do see, but you do not perceive”. Perceive im Sinne von „wahrnehmen”. Bei den Smart Glasses von Viewpointsystem, digitalen Brillen, gehe es um einen Fähigkeitsausbau.

Militia meets business at Viewpointsystem - ©Sebastian Freiler
Im Vortrag von Viewpointsystem-Geschäftsführer Nils Berger ging es um das Thema Eye Tracking.

In der Seestadt assembliert das Unternehmen laut Berger seine Produkte von Chips bis hin zu Leiterplatten. Die Produkte von Viewpointsystem verstehen sich als Messgeräte wie auch als Datenaufbereiter.

“Before the war in Ukraine (-> current news from the Ukraine war), the word survivability was unthinkable,” says Berger. However, this is exactly what his company’s eye-tracking systems are all about, as they can be used to train the way soldiers see their surroundings in challenging situations. They sometimes have to make decisions in fractions of a second, and vision plays a crucial role in this. “After all, 80 percent of the information we process comes from our eyes: we are visual beings.”

Zuversichtlich gab er den Teilnehmern mit auf den Weg: „Blickverhalten ist trainierbar.” Kurzum, es gelte, „Blickstrategien zu ändern und neue zu entwickeln”.

Militia meets business at Viewpointsystem - ©Sebastian Freiler
Reinhard Marak ist Geschäftsführer der ARGE Sicherheit & Wirtschaft in der WKO und komplettierte die Diskussionsrunde.

Podiumsdiskussion zum Thema „Sicherheit & Innovation”

Das anschließende Paneel stand unter dem Motto „Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen zeigen einmal mehr: Verteidigungsinnovationen sind keine Option für morgen, sondern eine Notwendigkeit für heute!”

Miliz trifft Wirtschaft bei Viewpointsystem - ©Georg Mader
Save the Date: Am 21. Mai findet „Miliz trifft Wirtschaft” seine Fortsetzung. Genauere Informationen folgen voraussichtlich Ende März/Anfang April über miliztrifftwirtschaft.at und unseren Veranstaltungs-Newsletter (Anmeldemögichkeit über oben genannte Webseite).

Reinhard Marak, Geschäftsführer der ARGE Sicherheit & Wirtschaft in der WKO, wurde in die Podiumsdiskussion hinzugeholt. Aktuell umfasse die ARGE an die 120 heimische im Sicherheitsbereich tätige Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 2,7 Milliarden Euro”, so Marak, der abermals verdeutlichte, dass es notwendig sei „Produktionen und Fähigkeiten im eigenen Land zu haben und auszubauen”.

Frischauf merkte in der rege geführten Diskussion an, dass es auch wichtig sei „Vorsorgeforschung” zu betreiben und Nils Berger lobte, dass das Veranstaltungsformat „Miliz trifft Wirtschaft” eine Plattform zum gegenseitigen Kennenlernen und Zusammenarbeiten schaffe.

Generalmajor Vodosek fragte abschließend in die Runde: „Was treibt eine Gesellschaft an? – Es ist Innovation und Technologie.” Anlass zu Optimismus sei jedenfalls gegeben: Jedes Jahr werden in Österreich hunderte Patente angemeldet.

Click here for the follow-up reports of the first two editions of Miliz trifft Wirtschaft at Helvetia Insurance in Vienna and at General Dynamics European Land Systems-Steyr also in Vienna.

And here you can find more articles on the viewpoint system.