Aufgrund von steigenden Anforderungen an die Dekontamination von Einsatzkräften nach Einsätzen unter Chemikalienschutzanzügen (CSA) hat der Tiroler Fahrzeugaufbauer Empl gemeinsam mit der Werkfeuerwehr Chemiepark Knapsack in Nordrhein-Westfalen einen AB-Dekon (Abrollbehälter Dekontamination) entwickelt, der auch für andere Einsatzkräfte interessant sein könnte.
Der AB-Dekon ist mit einem eingebauten Wassertank ausgestattet, der ausreichend Frischwasser zur Dekontamination von bis zu 10 Personen bevorratet. Zusätzlich fängt er anfallende, kontaminierte Abwässer in einem speziellen Abwassertank auf einem Rollcontainer auf, welcher später sicher von einem Fachunternehmen entsorgt und gereinigt werden kann. Der Rollcontainer (RC) wird dafür aus dem Abrollbehälter herausgefahren und bleibt direkt an der Einsatzstelle. Dies garantiert einen sicheren und effizienten Betrieb, ohne zusätzliche Unterstützung durch externe Fahrzeuge.
Im AB-Dekon werden sämtliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel sicher gelagert und können nach Bedarf entweder verdünnt oder in konzentrierter Form auf die CSA-Träger aufgebracht werden. Alle Sprühdüsen sind für die Verwendung von Kalt-, Warm- und Heißwasser geeignet. Das zentrale Dieselsystem versorgt das gesamte System – von der Frischwasserpumpe bis hin zu Standheizung und Heißwassergerät – mit Energie, sodass der Nutzer lediglich einen Tank auffüllen muss.
Der Zugang zum AB-Dekon erfolgt über eine rutschfeste Rampe, die den Trupp sicher in den Heckbereich führt. Dort wird der Träger zunächst durch eine integrierte Stiefelwaschanlage gereinigt und anschließend durch sechs Düsen grobgereinigt. Messgeräte oder Sondergeräte, die der Trupp noch mit sich führt, können in einer speziellen Tasse abgelegt werden, sodass der nächste vorgehende Trupp diese wieder ohne Kontakt zum kontaminierten Trupp mit in den Einsatzbereich nehmen kann.
Um die am stärksten exponierten Bereiche des CSA-Trägers vorzureinigen, steht ein Handwaschbecken zur Verfügung. Im Feinbereich kann ein Reinigungsmittel aufgetragen und nach einer kurzen Einwirkzeit mit Frischwasser abgespült werden. Der gesamte Prozess dauert nur etwa eineinhalb bis zwei Minuten und gewährleistet im Sinne der Nachhaltigkeit, mit zirka 40 Liter Wasserverbrauch pro Träger, eine optimierte und kalkulierbare Ressourcennutzung.
Nach der eigentlichen Reinigung sorgt ein leistungsstarkes Gebläse dafür, dass die letzten Wasser Tröpfchen, insbesondere im sensiblen Reißverschlussbereich vom Chemikalienschutzanzug, schnell und gründlich entfernt werden. Die integrierten Lüfter und Heizungen gewährleisten, dass der Innenraum des AB-Dekon angenehm warm ist, sodass sich die entkleideten CSA-Träger im Grünbereich in Ruhe mit Ersatzbekleidung aus einem Spender versorgen können. Ein Überdruck im Grünbereich leitet nach Öffnen des Schnellfahrtors den Wasserdampf sicher in den Rotbereich ab.
Für hartnäckige Verunreinigungen stehen Waschbürsten und Sprühpistolen bereit. Sollte der Träger sich nicht selbst mechanisch reinigen können, kann das Bedienpersonal durch einen speziellen Labor-Handschuhdurchgriff den Träger unterstützen. Der AB-Dekon ist mit klaren Sichtscheiben ausgestattet, die den Innenraum hell und geräumig wirken lassen und gleichzeitig eine jederzeitige Beobachtung des Trägers ermöglichen. Zudem sorgen eingebaute Messleitungen für eine frühzeitige Warnung bei der Entstehung von giftigen oder entzündbaren Gasen während des Reinigungsprozesses.
Der Innenraum des AB-Dekon ist mit einer Vielzahl an Spezialausstattungen für A-, B- und C-Einsätze versehen, die übersichtlich in Schütten und Schubladen gelagert sind. Das neuartige 12 Zoll Empl-Smart-Display sorgt für eine einfache Bedienung und zeigt alle wichtigen Steuerungsfunktionen an. Zur Kommunikation mit dem Trupp vor Ort stehen zwei BOS-Funkgeräte sowie eine Gegensprechanlage zur Verfügung. Damit der Bediener die wichtigsten Funktionen auch bei freihändigen Aufgaben steuern kann, sind Pilztaster als Fußschalter integriert.
Im Außenbereich des Abrollbehälters ist neben einer Vielzahl von Ausleuchtungseinrichtungen auch ein leistungsstarker Lichtmast integriert, der den gesamten Bereich rund um den Abrollbehälter optimal ausleuchtet und für maximale Sichtbarkeit sorgt. Für eine noch bessere Übersicht ist ein Fotokite-Drohnen-System auf dem AB-Dekon verlastet, welches dem Bediener ermöglicht, die Umgebung zu überwachen. Eine Kamera im Heckbereich sorgt dafür, dass der Bediener stets im Blick hat, ob Träger vor dem Eingang warten und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf anstehende Dekontaminationsprozesse.
Der AB-Dekon wird mit nur zwei Personen betrieben und kann autark bis zu 10 Personen dekontaminieren. Sobald ein Wasseranschluss hergestellt und ein zusätzlicher Abwassertank bereitgestellt wird, ist der AB-Dekon in der Lage, je nach Abwasservolumen ununterbrochen zu arbeiten und bietet damit eine nahezu unlimitierte Einsatzfähigkeit.
Hier geht es zu weiteren Meldungen von Empl.