Diehl Defence hat in Nonnweiler den Spatenstich für eine Standorterweiterung gesetzt. An der Stelle des ersten Spatenstiches wird ein Gebäude für die Produktion von Lenkflugkörpern sowie ein Technikzentrum für die Energieversorgung der Betriebsstätte Maasberg entstehen. Maasberg bildet zusammen mit der Betriebsstätte Mariahütte den Standort Nonnweiler von Diehl Defence.

Das Unternehmen hat das Volumen seiner Geschäftstätigkeit in den vergangenen Jahren bereits stark gesteigert und ist gefordert, seine Kapazitäten weiter auszubauen, um die anhaltend steigende Nachfrage bedienen zu können.

©Militär Aktuell

Das Wachstum zeigt sich auch in den Mitarbeiterzahlen: während in 2021 knapp 2.800 Mitarbeiter im Teilkonzern Diehl Defence beschäftigt waren, sind es aktuell über 4.400.

Die Veranstaltung fand in Anwesenheit von Vertretern der Landesregierung des Saarlandes statt, angeführt vom stellvertretenden Ministerpräsidenten und Wirtschaftsminister des Saarlandes, Jürgen Barke, sowie der Umweltministerin Petra Berg. Ebenso nahmen Landrat Udo Recktenwald, Bürgermeister Franz Josef Barth und der Geschäftsführer des regionalen Bauträgers OBG Gruppe, Thomas Penner, am Spatenstich teil, den Thomas Bodenmüller, Mitglied im Bereichsvorstand und CFO von Diehl Defence mit Ralf Schlaak, Standortleiter Nonnweiler, durchführte.

Neben den beiden Gebäuden, für die heute der erste Spatenstich erfolgte, plant Diehl Defence, den Standort im Saarland mit weiteren Gebäuden auf dem Maasberg und in Mariahütte zu erweitern.

Bundesheer: Kooperation mit Gambia verlängert

Thomas Bodenmüller, Diehl Defence CFO, betonte: „Mit dem heutigen Spatenstich beginnt Diehl Defence, am Standort Nonnweiler im Saarland seine Wachstumsprognosen umzusetzen, so wie das parallel an allen anderen Standorten von uns geschieht. Mit der gewonnenen Kapazität wird das Unternehmen zur Verteidigungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland und anderer Länder beitragen.”

Hier geht es zu weiteren Meldungen rund um Diehl Defence.

Quelle©Diehl Defence