Wie Österreich treibt auch Dänemark den Ausbau seiner Luftabwehrkapazitäten voran. Nun wurde bekannt, dass das Land für den Langstreckenbereich das französisch-italienische Luftabwehrsystem SAMP/T NG des Eurosam-Joint-Ventures von Thales und MBDA als bevorzugte Lösung beschaffen will.

SAMP/T NG ist die neueste Generation des SAMP/T-Systems und wird ab diesem Jahr erstmals ausgeliefert. Es ist speziell für den Schutz von Streitkräften sowie sensiblen zivilen und militärischen Infrastrukturen konzipiert. Das System bietet eine 360-Grad-Abfangfähigkeit gegen unterschiedlichste Bedrohungen, darunter Überschall- und Hyperschallraketen sowie ballistische Flugkörper.

Mit seinem leistungsfähigen Radar kann SAMP/T NG Ziele auf Entfernungen von mehr als 350 Kilometer erfassen und Bedrohungen auf Distanzen von rund 150 Kilometer und in Höhen von bis zu 25 Kilometer bekämpfen. Zudem soll das System in der Lage sein, manövrierfähige ballistische Mittelstreckenraketen mit Reichweiten von bis zu 1.500 Kilometer abzufangen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aufbau einer SAMP/T NG-Batterie

Eine SAMP/T NG-Batterie besteht aus vier Hauptkomponenten:

  • Multifunktionsradar: entweder das Ground Master GF300 von Thales oder das Kronos von Leonardo
  • Kommandomodul: ein C2-Batteriegefechtsstand in Containerbauweise
  • Raketenwerfer: bis zu sechs Werfer, die jeweils acht Aster-30-Raketen aufnehmen können (insgesamt bis zu 48 schussbereite Raketen)
  • Erweiterte Startkapazitäten: eine Batterie kann zusätzlich bis zu sechs Startgeräte für Mittelstreckenraketen des Typs MICA-VL oder CAMM-ER integrieren

Der Personalbedarf für den Betrieb einer vollständigen Batterie liegt bei 20 Personen.

Weshalb die Fliegerabwehr so an Bedeutung gewinnt

Aster 30 B1NT: die Hauptwaffe des Systems

Die Aster 30 B1NT ist eine zweistufige Lenkwaffe mit einem Gesamtgewicht von 450 Kilogramm und einer Länge von 4,9 Meter. Sie besteht aus:

  • Booster: sorgt für die erste Beschleunigung, brennt 3,5 Sekunden und bringt die Rakete auf rund 1,4 km/s
  • Flugkörper (Dart): wiegt 110 Kilogramm und ist mit einem Ku-Band Puls-Doppler-Radar, einem 15-Kilogramm-Splittergefechtskopf, einem Steuerdüsensystem (PIF-PAF) sowie einem Marschtriebwerk mit Düse und Rudern ausgestattet
  • Zielerfassung & Wirkung: die Rakete ist für Direkttreffer ausgelegt, verfügt aber zusätzlich über einen Abstandszünder zur Detonation in unmittelbarer Nähe des Ziels
Aster 30-Darts – ©Eurosam
Die „Hit-to-Kill”-Fähigkeit des Aster 30-Darts ist ein entscheidender Faktor bei der Abwehr feindlicher Raketen. Da deren Gefechtsköpfe durch Splitterwirkung nicht zuverlässig zerstört werden können, ist ein präziser Direkttreffer essenziell für eine effektive Abwehr.

Bestellungen und Stationierungen von SAMP/T NG

  • Frankreich hat bislang acht SAMP/T NG-Systeme bestellt
  • Italien hat seine Bestellung auf zehn Systeme erhöht, wie Verteidigungsminister Guido Crosetto am 17. September bestätigte
  • Frankreich hat bereits zwei SAMP/T Mamba-Systeme an die Ukraine (-> aktuelle Meldungen aus dem Ukraine-Krieg) abgegeben
  • Ein weiteres System wurde ab Mai 2024 in Rumänien stationiert, um die Ostflanke der NATO zu schützen
  • Zudem wurde der Einsatz an Bord des Hubschrauberlandeschiffs „Tonnerre” (L9014) vom Typ Mistral erfolgreich getestet
  • Italien hat ein SAMP/T-System im Rotationsprinzip in Litauen stationiert

©Militär Aktuell

Im Bereich Nahbereichsverteidigung setzt Dänemark wie Österreich und Deutschland auf das Skyranger 30-System von Rheinmetall Air Defence (-> Dänemark wird dritter Skyranger-Kunde). Für Dänemark wird dieses auf dem Piranha 8×8 Radpanzer von General Dynamics European Land Systems (GDELS) integriert. 16 Fahrzeuge wurden bestellt.

Dänemark ist im Juni 2024 der von Deutschland geführten European Sky Shield Initiative beigetreten.

Hier geht es zu weiteren Meldungen rund um Thales und hier zu weiteren Meldungen rund um MBDA.

Quelle©Eurosam