Dänemark macht bei der Stärkung seiner Verteidigungsfähigkeiten weiter Tempo: Kurz nach der Aufstockung des Verteidigungsbudgets auf drei Prozent des BIP wurde nun auch die beschleunigte Umsetzung der Wehrpflicht für Frauen beschlossen.
Frauen, die nach dem 1. Juli 2025 das 18. Lebensjahr vollenden, sollen nun bereits im Laufe des Jahres 2026 zur Teilnahme am „Tag der Streitkräfte” (Forsvarets Dag) einberufen werden – und zwar verpflichtend.
Die liberal-konservative Partei Liberal Alliance hat sich nun dem bestehenden Verteidigungspolitischen Abkommen 2024–2033 angeschlossen, das die Gleichstellung in der Wehrpflicht regelt. Gleichzeitig wurde beschlossen, das Gesetz zur Einführung der vollständigen Gleichstellung vom ursprünglich geplanten Starttermin 2027 auf den 1. Juli 2025 vorzuziehen.
Am „Tag der Streitkräfte” müssen Frauen künftig – wie Männer – ein Los ziehen, das über die Einberufung zum Wehrdienst entscheidet. Sollte die Zahl der Freiwilligen nicht ausreichen, können auch Frauen zum Dienst verpflichtet werden. Im August 2026 beginnt dann der erste Ausbildungsjahrgang unter dem neuen Modell mit einer verlängerten Wehrdienstzeit von elf Monaten.
„Ich freue mich, dass Liberal Alliance nun das Vorhaben unterstützt. Angesichts der sicherheitspolitischen Lage muss das dänische Militär breiter rekrutieren. Die vorgezogene Gleichstellung ist dafür ein wichtiges Signal”, erklärte Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen.
Das Verteidigungsministerium hat ein neues, zusammengeführtes Gesetzesvorhaben erarbeitet. Es beinhaltet neben der Gleichstellung auch die Einführung von Wehrpflichtigen in Offiziers- und Unteroffiziersfunktionen.
Ursprünglich war vorgesehen, zwei Gesetzesinitiativen zur Wehrpflicht einzubringen: eine für die teilweise Gleichstellung ab Juli 2025, die zweite für die vollständige Gleichstellung ab 2027. Nach dem Umdenken der Liberal Alliance wird diese Zwischenlösung nun fallengelassen. Die zwei Vorhaben werden zusammengelegt, der endgültige Gesetzesentwurf geht in eine verkürzte öffentliche Anhörung vom 26. März bis 2. April 2025.
„Die Streitkräfte brauchen jeden verfügbaren Soldaten. Das bedeutet, dass wir alle Teile der Gesellschaft einbinden müssen. Die Einführung der Wehrpflicht für Frauen verbessert unsere Chancen, die motiviertesten und fähigsten jungen Menschen zu gewinnen – unabhängig vom Geschlecht. Vielfalt stärkt unsere Einsatzfähigkeit”, betont der kommissarische Generalstabschef Michael W. Hyldgaard.