Die drei Benelux-Staaten Belgien, Niederlande und Luxemburg haben eine Bündelung ihrer militärischen Transportkapazitäten beschlossen. Im Rahmen dieser Vereinbarung werden Flugzeuge, Züge, Schiffe und Lastwagen gemeinsam genutzt. Die Koordination der Transportkräfte übernimmt das Movement Coordination Centre Europe (MCCE).
Die Länder unterzeichneten das Kooperationsabkommen am 10. Dezember. Durch die Bündelung der Transportkapazitäten erhoffen sie sich, schneller auf internationale Krisen reagieren zu können. Zudem besteht die Hoffnung, dass der Verteidigungssektor seine Verbündeten besser unterstützen kann.
Mehr Auswahl und zentrale Steuerung
Die gemeinsame Nutzung der Transportkapazitäten bietet mehrere Vorteile. Einer davon ist die größere Flexibilität, da eine größere Auswahl an Transportmitteln zur Verfügung steht. So können die Niederlande beispielsweise schneller auf das belgische Transportflugzeug Airbus A400M (-> Der A400M kämpft weiter mit Problemen) zugreifen und Belgien wiederum kann leichter Züge und Schiffe nutzen, die von den Niederlanden koordiniert werden (-> Niederländische Armee kauft neue Waggons).
Wie eingangs erwähnt, liegt die Koordination der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen beim Movement Coordination Centre Europe (MCCE), das auf dem Luftwaffenstützpunkt Eindhoven untergebracht ist. Das MCCE organisiert den gesamten strategischen Militärtransport auf dem Luft-, See- und Binnenwasserweg, auf der Straße und auf der Schiene. Das Zentrum nimmt diese Aufgabe für die 30 Teilnehmerstaaten der NATO und der Europäischen Union wahr. Auf diese Weise können die Länder ihre Transportkapazitäten besser nutzen.