Im Rahmen einer „Luftschlacht”, die in den frühen Morgenstunden des 25. März über Süd- und Mittelfrankreich stattfand, hat Frankreich seine Fähigkeiten zur nuklearen Abschreckung öffentlichkeitswirksam unter Beweis gestellt.

Die „Poker” genannten Übungen finden normalerweise viermal jährlich nachts statt. „Poker 2025-1” fand hingegen tagsüber statt. Mittels ADS-B-Transpondern war ein Großteil der unterstützenden Tankflugzeuge des Typs A330 MRTT auf den entsprechenden Live-Tracking-Seiten zu verfolgen.

ASMP-A-Lenkwaffe – ©MoD France
Die ASMP-A-Lenkwaffe erreicht mit einem Staustrahlmarschtriebwerk etwa Mach 3. Sie fliegt rund 500 bis 600 Kilometer weit und trägt einen 100 bis 300 kT-Nuklearsprengkopf.

Die teilnehmenden französischen Streitkräfte werden dabei in zwei Teams aufgeteilt. Die angreifende Gruppe muss die gegnerische Luftabwehr durchbrechen, geeignete Routen organisieren und erfolgreich Atomschläge auf bestimmte Ziele durchführen.

Die Verteidiger müssen vorgegebene, strategisch wichtige Ziele schützen und den Durchbruch der Angreifer verhindern – unter anderem durch die simulierte Abwehr mit Boden-Luft- und Luft-Luft-Raketen. Während den Mitgliedern des Angriffsteams im Manöver kein „zweites Leben“ gewährt wird, dürfen Verluste auf Seiten des kleineren Verteidigungsteams im Rahmen der Übung „wiedergeboren“ werden und weiter an der Schlacht teilnehmen.

„Poker” ist vor allem auch eine Übung zur Überprüfung der Einsatzbereitschaft. Die Rafale-B-Kampfflugzeuge der Forces Aériennes Stratégiques (FAS) bilden eines von zwei ständig alarmierten Trägermitteln, mit denen Frankreich auf Befehl des Präsidenten der Republik einen nuklearen Schlag ausführen kann.

Niederländische F-35 fangen russische Kampfjets ab

Die FAS setzen sich aus zwei Verbänden zusammen: dem 4e Escadre de Chasse (4. Jagdgeschwader) auf dem Luftwaffenstützpunkt BA 113 Saint-Dizier-Robinson (Karte) sowie dem 31e Escadre Aérienne de Ravitaillement et de Transport Stratégiques (31. strategisches Luftbetankungs- und Transportgeschwader), das auf dem Luftwaffenstützpunkt BA 125 Istres-Le Tubé (Karte) stationiert ist.

Quelle©MoD France